Bildungsberatung

Bildungsberatung ist in der Unterstützung lebenslangen Lernens eine Kernkompetenz für Weiterbildungsorganisationen und ihr Personal geworden. Dabei kann es sich sowohl um eine eigenständige als auch um eine flankierende Dienstleistung handeln. Der hvv begleitet die diesbezügliche Entwicklungsarbeit der hessischen Volkshochschulen und unterstützt darüber hinaus beratend Einrichtungen und Netzwerke der öffentlichen Erwachsenenbildung bei der Implementierung und Professionalisierung von Bildungsberatung. Unterstützungsarbeit wird u.a. durch unterschiedliche Projekttätigkeiten, Vernetzung und Beratung gewährleistet.

Längst sind Volkshochschulen auch beratende Begleiter und Unterstützer des lebenslangen Lernens und nicht mehr nur Kursanbieter. Bildungsberatung ist eine Kernkompetenz für Weiterbildungsorganisationen und ihr Personal geworden. Dabei ist Beratung von Seiten der Volkshochschulen sowohl eine eigenständige als auch eine angebotsflankierende Dienstleistung.

Der hvv liefert Support für die diesbezügliche Entwicklungsarbeit der hessischen Volkshochschulen und unterstützt darüber hinaus beratend Einrichtungen und Netzwerke der öffentlichen Erwachsenenbildung bei der Implementierung und Professionalisierung von Bildungsberatung. Entwicklung und Transfer werden u.a. durch unterschiedliche Projekttätigkeiten (z.B. empirische Befragungen und die Moderation von Lernpartnerschaften), Fortbildungen des Personals und Vernetzung (Beratung, Arbeitskreise und über Publikationen) gewährleistet.

Bestens beraten: Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) unterstützt die hessischen Volkshochschulen darin, Beratung als professionelle Dienstleistung durchzuführen. Breit gefächert und biographiebegleitend. Denn: Bildungsberatung ist eine Kernleistung im Prozess lebensbegleitenden Lernens.

32 Volkshochschulen und 18 Hessencampus-Bildungsberatungsstellen (Hessencampus-Standorte) arbeiten engagiert als Beratungsdienstleister.
Die Geschäftsstelle des hvv…
… berät und macht Beratung als Dienstleistung der Volkshochschulen sichtbar.
… engagiert sich in Entwicklungsprojekten und Lernpartnerschaften.
… vernetzt Volkshochschulen.
… unterstützt durch Professionalisierungsangebote.
… ist die Stimme der Volkshochschulen in diesem Handlungsfeld auf Landes- und Bundesebene.
… stärkt die Volkshochschulen in der Lobbyarbeit.

Dabei arbeitet der hvv mit Partnern aus der Bildungslandschaft, mit Universitäten und dem Hessischen Kultusministerium zusammen.

Beratung orientiert und unterstützt beim Lernen in allen Lebensphasen. Längst sind die Volkshochschulen nicht nur Kursanbieter, sondern auch Beratungsdienstleister für vielfältige individuelle Lernbedürfnisse geworden. Sie können dies, weil sie individuumsbezogen, lebensweltlich verankert, unabhängig und kommunal gut vernetzt sind.

Praxisordner Beratung

Wir freuen uns, den Praxisordner Beratung auf unserer Homepage zur Verfügung stellen zu können. Der Praxisordner ist von (...) mehr

ProfilPASS-Beratung

Mit Hilfe des ProfilPASS-Ordners können die bisherigen Tätigkeiten im persönlichen Bildungsweg sowie erworbene Fähigkeiten und Kompetenzen dokumentiert werden. (...) mehr

Publikationen

Welche Publikationen zum Thema Bildungsberatung gibt es aktuell? Hier finden sich weiterführende Broschüren zu Konzepten, Erfahrungsberichten von Volkshochschulen und die Bedeutung des HESSENCAMPUS für Aufbau und Institutionalisierung der Bildungsberatung an den Volkshochschulen.
mehr


Die Broschüre „Bildungsberatung – gute Praxis! Erfahrungsschätze für Schulen, Bildungseinrichtungen und Projekte“ ist ein Produkt gesammelter Erfahrungen aus einer Workshopreihe. Diese wurde im Rahmen des Hessencampus-Leitprojekts „Entwicklungsfokussierte regionale Foren“ 2012 vom Hessischen Volkshochschulverband durchgeführt. Unter den gefundenen ‚Schätzen’ finden sich Vorgehensweisen zur Implementierung von Bildungsberatung in der Region oder in der Kommune, Instrumente und Regelungen für die Praxis, praxistaugliche Anregungen und Fundstücke…

Einige Exemplare der Broschüre können noch beim Hessischen Volkshochschulverband, Winterbachstraße 38, 60320 Frankfurt am Main, bestellt werden.


Die Broschüre „Bildungsberatung - Fortbildung und Konzepte“ mit Fortbildungsangeboten für Bildungsberaterinnen und Berater bündelt bereits in der Praxis erprobte Seminare. Diese Konzepte wurden in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk Hessen entwickelt und aus Mitteln des Landes Hessen vom Hessischen Kultusministerium gefördert.

Bildungsberatungsbericht HESSENCAMPUS 2013

Im Auftrag des Hessischen Volkshochschulverbandes untersucht eine neue Studie Aufbau und Institutionalisierung der Bildungsberatung im Kontext von HESSENCAMPUS. Die Autoren, Prof. Wolfgang Seitter und Prof. Michael Schemmann verfolgen die Frage, welche Gelingensfaktoren zur Etablierung des „Flaggschiffs“ Bildungsberatung im HESSENCAMPUS beigetragen haben. Sie benennen aber auch kritische Aspekte, auf die geachtet werden muss. (...) mehr

ProfilPASS-Beratung

Mit Hilfe des ProfilPASS-Ordners können die bisherigen Tätigkeiten im persönlichen Bildungsweg sowie erworbene Fähigkeiten und Kompetenzen dokumentiert werden. (...) mehr

Publikationen

Welche Publikationen zum Thema Bildungsberatung gibt es aktuell? Hier finden sich weiterführende Broschüren zu Konzepten, Erfahrungsberichten von Volkshochschulen und die Bedeutung des HESSENCAMPUS für Aufbau und Institutionalisierung der Bildungsberatung an den Volkshochschulen.
mehr

Fachtagung Bildungsberatung - Der Hessische Weg - Standortbestimmung und Entwicklungspotenziale

Am 7. Oktober 2014 veranstaltet der hvv in Kooperation mit dem Paritätschen Bildungswerk Hessen e.V. eine Fachtagung zur Etablierung und Institutionalisierung von Bildungsberatung im HC-Kontext. Die Tagung verfolgt das Ziel, Gelingensfaktoren in der Etablierung von HESSENCAMPUS-Bildungsberatung zu identifizieren, um Entwicklungspotenziale und –notwendigkeiten für die Verstetigung dieses wichtigen Handlungsfeldes auszuloten.  (...) mehr

Dr. Christiane Ehses

Stellvertretende Verbandsdirektorin, pädagogische Leitung
Referatsleitung Bildungsberatung, Qualifizierung





Aus der Rubrik Aktuelles: