Basisqualifizierung „Alphabetisierung / Grundbildung“

Gegenstand der Basisqualifizierung ist die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit mit deutschen Muttersprachler/-innen und Migrant/-innen, die Deutsch als Zweitsprache lernen.
Umfang und Dauer der Fortbildungsreihe
Die Fortbildung besteht aus fünf Modulen mit dazugehörigen Studientexten und einem Abschlusskolloquium.
Der zertifizierte Abschluss der Basisqualifizierung „Alphabetisierung/Grundbildung“ wird als additive Qualifizierung bei der BAMF-Zulassung für das Unterrichten in Integrationskursen im Bereich Alphabetisierung anerkannt.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/TraegerLehrFachkraefte/LehrFachkraefte/AdditiveZusatzqualifizierung/additive-zusatzqualifizierung-node.html
Modul I Zugänge zur Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit
Gesellschaftliche Relevanz, Zielgruppen und Differenzierung, Studien und Ergebnisse;
Modul II Schreiben und Lesen lehren
Schriftspracherwerb: Ansätze und Methoden zum Schriftspracherwerb, Unterrichtsplanung und –durchführung;
Modul III Heterogene Gruppen
Gruppenbildung, Methoden zur Binnendifferenzierung und Stärkung der Lernerautonomie;
Modul IV Lernprozessbegleitung
Lernstandsdiagnostik, Lernförderung, Strukturierung und Begleitung von Lernprozessen;
Modul V Motivationsberatung
Motivation und Ressourcenaktivierung, neurowissenschaftliche Aspekte des Lernens, Unterstützung der Selbstorganisation Lernender durch Einbeziehung kognitiver, emotionaler und physiologischer Elemente.
Informationen zur Motivationsberatung: https://vhs-in-hessen.de/Artikel/cmx5f2c0e987acbe.html
Flyer-Basisqualifizierung 2019 (ca. 263 KB)
Angelika Jäger
Referatsleitung Beruf
|