Lernwelten digital erweitern: Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) unterstützt gemeinsam mit dem vhs-Bundesverband den Prozess der Digitalisierung bei den Volkshochschulen - durch die Bereitstellung von Fortbildungen, die Erschließung einer gemeinsamen technischen Infrastruktur und Beratung bei der Einführung von digital gestützten Lernangeboten.
Unter dem Stichwort „Erweiterte Lernwelten“ diskutieren die deutschen Volkshochschulen den Prozess und die Strategie, Angebote des Lernens mit und über digitale Medien einzuführen. Das Konzept verknüpft dabei analoge und digitale Lernpraxen miteinander, damit Lernende besser und selbstgesteuert lernen können. Ziel der Erweiterten Lernwelten ist es, allen Menschen die Chance auf Teilhabe am gesellschaftlichen Wandel zu ermöglichen. Lernende sollen dabei unterstützt werden, sich Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien anzueignen.
„Digitale Kompetenzen stärken“ heißt die Kampagne, mit der das Hessische Digitalministerium für das Thema sensibilisieren und die Bürger*innen zum Erwerb digitaler Kompetenzen motivieren will. Auf (...) mehr
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Kooperation mit dem Projekt Bildung.Netz.Politik des Hessischen Volkshochschulverbands (...) mehr
Gibt es eine Renaissance der politischen Bildung? Diese Frage diskutierten eine Redakteurin und ein Autor der Hessischen Blätter für Volksbildung sowie Praktiker*innen und Gäste aus den hessischen Volkshochschulen am 28. März. Ort war die Geschäftsstelle des (...) mehr
Digitale Medien – sie sind längst Teil unseres Alltags geworden. Sie dominieren die Art und Weise, wie wir uns informieren und worüber und wie wir kommunizieren, und sie verändern die politische Kultur. (...) mehr
Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) koordiniert mit dem Verbundprojekt „Wissensrouten“ im Rahmen des Weiterbildungspaktes ein neues Bildungsformat an neun hessischen Volkshochschulen: in „Wissensrouten”-Kursen produzieren Teilnehmer*innen Multimedia-Beiträge zu gesellschaftlich oder historisch bedeutsamen Themen. (...) mehr
Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) koordiniert mit dem Verbundprojekt "Wissensrouten" ein neues Bildungsformat an hessischen Volkshochschulen. "Digital Storytelling" und politische Bildung sind hier die Stichworte. (...) mehr
"Quo vadis Berufliche Bildung" lautete der Titel des ersten Forums der Reihe "Hessische Blätter trifft Praxis". VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis nutzen die Gelegenheit, sich intensiv und konstruktiv über zukunftsweisende Konzepte der Beruflichen Bildung auszutauschen. (...) mehr
Die Referate „Sprachen“ und „Erweiterte Lernwelten“ des Hessischen Volkshochschulverbands legen mit dem Fachtag “Digitale Elemente im Fremdsprachenunterricht” den Schwerpunkt auf die Fortbildung der Sprachlehrkräfte an hessischen Volkshochschulen. (...) mehr
Im Februar 2018 ist die vhs.cloud feierlich eröffnet und wurde für den Betrieb für alle Volkshochschulen freigegeben. Die gemeinsame Plattform der Volkshochschulen kann nun genutzt werden, um digitale oder digital angereicherte Lernangebote zu entwickeln oder um sich in der Volkshochschulwelt auch digital besser zu vernetzen. (...) mehr