Sommerfest zum 100jährigen vhs-Jubiläum im hvv-Garten

Etwa 100 Gäste aus Erwachsenenbildung, Wissenschaft, Medien und Politik versammelten sich am 22. August im Garten der Geschäftsstelle des Hessischen Volkshochschulverbandes.
Anlass war das 100jährige Jubiläum der Volkshochschulen, deren Aufgaben erstmalig in der Weimarer Verfassung im Jahr 1919 staatlich festgeschrieben wurden.
Kerstin Geis (SPD), Kathrin Schleenbecker (Bündnis90/ Die Grünen), Joachim Veyhelmann (CDU) und Janine Wissler (Die Linke) debattierten unter der Moderation von Verbandsdirektor Dr. Christoph Köck über die Rolle der Erwachsenenbildung in der Hessischen Bildungspolitik.
Dabei wurde schnell deutlich, dass sämtliche Parteienvertreter der Volkshochschulbewegung sehr zugewandt sind. Sie bekannten sich - in unterschiedlicher Deutlichkeit - zu einer auskömmlichen Ressourcenausstattung der Volkshochschulen. Der für 2021 anvisierte 2. Weiterbildungspakt soll die Möglichkeit eröffnen, in wichtigen Politikfeldern weitere Akzente zu setzen: Demokratiebildung, Integration und Inklusion, Chancengerechtigkeit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit. Auch dass der Anteil des Landes an der Gesamtfinanzierung der Volkshochschulen wieder ansteigen müsse, war Konsens der Beteiligten. Nach der Diskussionsrunde war es Kultusminister Prof R. Alexander Lorz vorbehalten, die „Speakers Corner“ zu eröffnen. Dabei ging er auf die traditionell bedeutende Rolle der Volkshochschulen für das gesellschaftliche Miteinander ein und betonte die hohe positive Veränderungsfähigkeit der VHS-Bewegung über die Jahrzehnte. Auch Prof. Lorz erklärte, dass es unabdingbar sei, eine „auskömmliche“ institutionelle Ausstattung durch das Land zu gewährleisten.