Funkkolleg 2013/14 - Gesundheit

Mit dem Funkkolleg werden im Medienverbund des Hessischen Rundfunks, des hessischen Volkshochschulverbandes und des Kultusministeriums hochwertige Bildungsinhalte zu jährlich wechselnden, gesellschaftlich bedeutsamen Themen produziert und gemeinsam realisiert. Die Themen werden unter Einbeziehung von Fachwissenschaftlern und unter Berücksichtigung der Perspektive von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen über den Rundfunk ausgestrahlt, als Podcasts im Internet bereitgestellt und von den Volkshochschulen in Form von Begleitveranstaltungen und Vorträgen durchgeführt, mit der Möglichkeit am Ende eine Prüfung abzulegen.
Das Funkkolleg bietet eine kostenlose öffentliche Zugangsmöglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger, sich ungeachtet ihrer Schulbildung mit aktuellen und dauerhaft relevanten Themen von gesellschaftlicher und individueller Bedeutung auseinanderzusetzen und den Grad der Auseinandersetzung selbst zu bestimmen, indem sie sich weiterführende Materialien über die Funkkolleghomepage erschließen, sich in social media Foren beteiligen oder dezentral an ihrer Volkshochschule vor Ort Begleitveranstaltungen dazu besuchen.
Es bietet damit im Rahmen der öffentlich und politisch immer wieder proklamierten wachsenden Bedeutung der allgemeinen Bildung im Kontext des Lebenslangen Lernens die Möglichkeit an wissenschaftlich fundierter, überparteilicher und überkonfessioneller und nicht kommerziell interessengeleiteter Bildung für alle Interessierten.
Das aktuelle Funkkolleg mit dem Titel „ Gesundheit neu denken“ versucht den Megatrend Gesundheit in allen Facetten zu beleuchten. Die Themenreihe spannt damit einen Bogen von der Biologie zur Politik, von den erstaunlichen Selbstheilungskräften des menschlichen Körpers zu den Mechanismen des Pharma-Marktes und von der Ethik zur Ökonomie.
In 26 halbstündigen Radiosendungen geht es um Voraussetzungen für psychische Gesundheit, um neues Körperbewusstsein und neue Süchte, um den Umgang mit Belastungen, mit Stress und Schmerz. Um den Sinn und Unsinn von Präventionsmaßnahmen und Screening-Programmen. Um einfache Regeln – „Bewege dich und iss gesund“ – und um die vielen Gründe, warum wir sie nicht umsetzen. Um Gesundheitsökonomie und die schwierige Frage, für was wir Geld ausgeben und für was nicht. Es geht um das Gesundheitsrisiko Armut und um den Gesundheitsfaktor Bildung – bei uns und auf anderen Kontinenten. Gesundheit ist kein Selbstzweck; aber sie schafft gute Voraussetzungen für ein erfülltes Leben, für Liebes- und Arbeitsfähigkeit. Und für gesellschaftspolitisches Engagement: Gesundheit neu denken heißt auch, über die eigenen Grenzen hinaus zu denken.
Begleitend dazu werden Materialien und Hintergrundinformationen auf der homepage www.funkkolleg-gesundheit.de zur Verfügung gestellt. Es finden darüber hinaus Vorträge, Begleitzirkel, Podiumsdiskussionen etc. vor Ort bei den 32 Volkshochschulen in Hessen statt. Dort kann am Ende auch eine Zertifikatsprüfung abgelegt werden, die bei einigen Fachverbänden wie der Ärzte- oder Psychotherapeutenkammer als Fortbildungsveranstaltung anerkannt ist. In hessischen Schulen kann dieses Zertifikat auch als besondere Lernleistung im Abitur anerkannt ausgewiesen werden. Dazu finden für Lehrende regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen statt und der Bereich funkkolleg@schule bietet weiterführende Einsatzmöglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung.
Informationen zur Präsenzprüfung des Funkkollegs Gesundheit finden Sie unter folgenden Downloads:

Dieses Buch möchte Lust darauf machen, neu über Gesundheit nachzudenken, und gleichzeitig Anregungen für den eigenen Alltag und für das Leben mit Krankheiten geben. Es versammelt klassische und aktuelle Texte von Medizinern, Psychologen, Hirnforschern, Evolutionsbiologen, Bioethikern, Philosophen. Historikern, Soziologen, Theologen und einem Dichter: Robert Gernhardt, der auch das Thema Krankheit und Gesundheit immer wieder auf seine unnachahmliche Weise auf den Punkt gebracht hat.
Regina Oehler (Hrsg.): Gesundheit neu denken.
Ein Lesebuch mit Anregungen und Anleitungen.
320 Seiten, broschiert, EUR 16,95
Beltz 2013, ISBN 978-3-407-85982-2