Sondierungstagung „Sprache trifft Beruf“ am 22. August in Mainz

Was ändert sich in der Sprachförderung des Bundes? Was bedeutet Arbeitsförderung durch die Bundesagentur für Arbeit? Und was heißt das für die Arbeit der Volkshochschulen vor Ort? Wie können sich die Programmbereiche Integration/Sprachen und Beruf in den Volkshochschulen besser vernetzen, welche praktischen Ansätze gibt es?
Dies waren zentrale Fragestellungen der Tagung „Integration an Volkshochschulen gemeinsam weiter denken“, die am 22. August 2017 in der Volkshochschule Mainz stattfand. Die gemeinsame Veranstaltung der Landesverbände Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland war mit mehr als 70 Teilnehmenden sehr gut besucht. Anlass waren unter anderem die politischen Diskussionen, sprachliche und berufsorientierte Bildungsangebote für Geflüchtete stärker miteinander zu verzahnen um ihnen den Übergang in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Ziel der Tagung war es, die Zusammenarbeit zwischen Vhs-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Programmbereichen Sprachen und Beruf zu intensivieren. Nach ausführlichen Informationen am Vormittag zu den Sprachprogrammen des Bundes, den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit und den Handlungsempfehlungen des Deutschen Volkshochschulverbandes, folgte am Nachmittag ein Austausch in vier Foren zu den Themen
- Durchführung von SGB-Maßnahmen / arbeitsmarktpolitischen Bundes- und Landesprogrammen flankierend zu DeuFöV-Basis-und Spezialmodulen
- Kompetenzbilanzierung in der Praxis – Zusammenarbeit von „Sprachler/-innen“ und „Berufler/-innen“
- Sprachliche Vorbereitung auf Anerkennungsberatung und Anerkennungsverfahren mit QUIA
- Netzwerke der Integration gestalten, nutzen und erweitern- eine der Aufgaben der Bildungskoordination
Die hessischen Volkshochschulen brachten sich in die Diskussionen und Gespräche intensiv ein und teilten ihre Erfahrungen, Herausforderungen und weitere Planungen in Vorträgen und Workshops. Insgesamt stand neben den Basisinformationen das Kennenlernen guter Beispiele, bei den berufliche und sprachliche Elemente bereits miteinander verbunden werden, im Vordergrund. Die Teilnehmenden nutzen die Tagung zur Information und zum intensiven Austausch.