Fachbereichskonferenz Sprachen Hessen und Thüringen vom 20.-21.November 2017 in Fulda

Zum 20. und 21. November 2017 luden die Volkshochschulverbände aus Thüringen und Hessen zur gemeinsamen Fachbereichskonferenz Sprachen in Fulda ein. Insgesamt mehr als 50 Vertreter der Sprachenabteilungen der Volkshochschulen nahmen an der Konferenz teil. 

Im Sinne eines gegenseitigen Austauschs präsentierten die Referentinnen des Hessischen Volkshochschulverbandes (hvv) und des Thüringischen Volkshochschulverbandes (tvv) eine Auswahl an neuen, bewährten und für die Zukunft geplanten Projekten. Von hessischer Seite wurden unter anderem die Projekte der Lehrkräftequalifizierung sowie die „Wanderausstellung Integration“ und die Erstorientierungskurse für Asylbewerber/-innen mit unklarer Bleibeperspektive vorgestellt. Von thüringischer Seite wurden vor allem das zur Lehrkräftegewinnung genutzte Projekt „Vom Nebeneinander zum Miteinander“ sowie das Projekt „WeMobil“ zur Weiterbildung im Ausland vorgestellt. 

Im Anschluss folgte die Präsentation der quantitativen Entwicklung der Prüfungsteilnehmer im Sprachenbereich in Hessen durch die Leiterin der Prüfungszentrale des hvv. Dann folgte ein Austausch über aktuelle Entwicklungen im Bereich erweiterter Lernwelten und dem Einsatz digitaler Elemente im Sprachenbereich. Der Fokus lag hierbei auf der Vorstellung und Diskussion verschiedener Projekte zur Nutzung von Open Educational Ressources im geschützten Raum der vhs-cloud, sowie der Ausgestaltung verschiedener Blended-Learning Konfigurationen. Bundesweit arbeiten momentan 151 Volkshochschulen in 32 digitalen Arbeitskreisen, sogenannten „Digicircles“ an der vernetzten Umsetzung von Erweiterten Lernwelten.   Der tvv stellte zudem das Projekt der Xpert Business Akademie Thüringen zur beruflichen Weiterbildung im Rahmen von Webinaren sowie ein Pilotprojekt zur Einbindung virtueller Reisen über Google Expedtions in den Unterricht vor. 

Ergänzend dazu wurden am folge Tag das Sprachlerncoaching vorgestellt. Dieses wurde im Rahmen des IQ - Netzwerkes für DaZ entwickelt. Ziele des Sprachlerncoachings (16 UE) sind Rückstande bei Kursteilnehmern zu identifizieren, aufzuholen und Abbrüche zu vermeiden. Im Anschluss daran stellt Herr Damke ein Update zur Learnbase vor (www.learnbase.org). Diese Plattform bittet eine OER-Sammlung für Englisch, Spanisch und Deutsch an, sowie ein Sprachlerncoaching für Englisch und DAZ B2.





Aus der Rubrik Aktuelles: