Veranstaltungen und Fortbildung
Austausch, Vernetzung, Weiterbildung: Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) bietet den Volkshochschulen in Hessen regelmäßig Raum zur Vernetzung und stärkt den kollegialen Austausch. Gleichzeitig bietet er übergreifende und fachbezogene Veranstaltungen und Fortbildungen für die Mitarbeitenden in den vhs, wie auch für die Kursleitungen im Sprachenbereich.
Fortbildungen
Die international anerkannte Fortbildung „EUROLTA“ bietet für Kursleitungen aller Sprachkurse die Möglichkeit, sich professionelles Wissen anzueignen und sich fachlich weiterzuentwickeln. Die Fortbildung wird seit 2018 an der vhs Hanau angeboten.
Im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache gibt es eine Vielzahl an Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. In Hessen bietet die vhs Wiesbaden die BAMF Zusatzqualifizierung DaZ nach der Integrationskursverordnung an (nicht der hvv, bitte wenden Sie sich direkt an die vhs Wiesbaden).
EUROLTA kann vom BAMF als „anderes DaF/DaZ-Zertifikat“ im Umfang von 100 UE anerkannt werden und können so ebenfalls ein Schritt in Richtung Integrationskurszulassung für Kursleitungen sein
Links
„Matrix Zulassungskriterien für Lehrkräfte zum Integrationskurs“
BAMF- Liste „andere DaF/DaZ-Zertifikate“
vhs Wiesbaden: anerkannte BAMF-Stelle, (un-) verkürzte ZQ DaF/DaZ, Alpha
Eurolta
Das „European Certificate in Language Teaching to Adults“ (EUROLTA) ist eine international anerkannte Weiterbildung für Sprachkursleitende, die bereits eine Sprache unterrichten oder in naher Zukunft unterrichten möchten. (...)
weiter
vhs Lehrkräftequalifzierung Deutsch
Innerhalb des Programms „Einstieg Deutsch“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) bieten der Deutsche (...)
weiter
Interkulturell-didaktische Zusatzqualifizierung für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten
Kulturen verbinden – Was ist meine Rolle als Erwachsenenbildner/-in? Aus welchen Kontexten kommen die Kursteilnehmenden? Welche Eigenschaften schreibe ich mir selbst und den Lernenden zu? Welche Rolle spielen dabei (vermeintlich) kulturelle Einflüsse? Und wie kann ein Perspektivwechsel (...)
weiter
Aktuelles
Grenzenlos mehrsprachig: Bundesfachkonferenz Sprachen am 23. und 24. Januar 2020 in Aachen
Grenzenlos mehrsprachig – Sprachenvielfalt an der Volkshochschule (...)
weiter
Gemeinsam Erstorientierung gestalten! Austauschtreffen der EOK-Lehrkräfte
Zum 6. April 2019 lud der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) die Kursleitungen der BAMF-Erstorientierungskurse (EOK) an hessischen Volkshochschulen zum gemeinsamen Austauschtreffen in die Volkshochschule Gießen ein.Thematischer (...)
weiter
Sprachen verbinden: Gemeinsame Fachbereichskonferenz Sprachen Hessen und Thüringen
Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) und der
Thüringer Volkshochschulverband e.V. (tvv) veranstalteten am 19. und 20.
November die jährliche gemeinsame Fachbereichskonferenz Sprachen unter dem
Motto „Erlebnis Sprachenlernen“ im Augustinerkloster zu Erfurt. (...)
weiter
Sondierungstagung „Sprache trifft Beruf“ am 22. August in Mainz
Was ändert sich in der Sprachförderung des Bundes? Was bedeutet Arbeitsförderung durch die Bundesagentur für Arbeit? Und was heißt das für die Arbeit der Volkshochschulen vor Ort? Wie können sich die Programmbereiche Integration/Sprachen und Beruf in den Volkshochschulen besser vernetzen, welche praktischen Ansätze gibt es?
Dies (...)
weiter
Fachbereichskonferenz Sprachen Hessen und Thüringen vom 20.-21.November 2017 in Fulda
Zum 20. und 21. November 2017 luden die Volkshochschulverbände aus Thüringen und Hessen zur gemeinsamen Fachbereichskonferenz Sprachen in Fulda ein. Insgesamt mehr als 50 Vertreter der Sprachenabteilungen der Volkshochschulen nahmen (...)
weiter