Funkkolleg Religion Macht Politik

Die Macht des Heiligen – im Dienst der Politik?
Die Kirchen sind sonntags ziemlich leer – Religion wird den Deutschen zunehmend fremd. Gleichzeitig suchen viele Menschen nach dem Unerschütterlichen, nach Sinn in einer unübersichtlichen Welt, kurz: nach etwas Heiligem. Manche erden sich in Yogakursen, andere glauben an Erlösung durch die richtige Ernährung oder pilgern zum Fußballgott.
Religiöse Führungs-Persönlichkeiten wie Papst Franziskus oder der Dalai Lama begeistern die Menschen. Warum? Das Religiöse fasziniert – und löst doch auch Unbehagen aus. Weil im Namen der Religion auch Bomben gezündet werden. Weil religiöser Absolutheitsanspruch und männliches Herrschaftsgebaren Demokratie und Freiheit zu bedrohen scheinen. Weil Radikalisierung im Namen einer Religion zur Gefahr geworden ist – und damit Frömmigkeit suspekt.
Religion als Zündstoff für Extremismus?
Weitere Informationen finden auf der Funkkolleg-Seite https://funkkolleg-religionmachtpolitik.de/ im Netz

Auftaktveranstaltung Funkkolleg Religion Macht Politik
Im vollbesetzten Giebelsaal der Evangelischen Akademie auf dem Frankfurter Römerberg wurde die Frage gestellt „Wie viel Religion brauchen wir?“ (...) mehr