Funkkolleg Ernährung

Low Carb oder Vollkorn? Mango-Smoothie oder Streuobst-Birne? Superfood oder Bio-Milch? Was ist die beste Ernährung für den Menschen? Darüber entbrennen regelrechte Glaubenskriege. Hinter der Suche nach der "richtigen" Ernährung steckt immer auch die Suche nach uns selbst – dabei hat es die eine und deshalb einzig wahre Ernährungsform für den Menschen nie gegeben, weder in der Moderne noch in der Steinzeit.
Ernährung – das ist aber auch das große Ganze. Mit der Nahrung verleibt sich der Mensch die Welt ein. Es geht um unser Verhältnis zur Natur – den Umgang mit Böden, Meeren und Tieren. Unsere Ernährungsweise hat erheblichen Einfluss auf die Artenvielfalt und auf das Klima. So kommt zum Wunsch nach einer möglichst natürlichen Ernährung noch eine Dimension hinzu: der Anspruch, mit seiner Ernährung dem Leben auf unserem Planeten keinen Schaden zuzufügen.
Das Funkkolleg Ernährung liefert Hintergrundwissen: Was genau sind Proteine – und stecken in Kichererbsen andere als in Eiern? Ist glutenfrei gleich gesund? Was passiert im Körper, wenn wir fasten? Wie steuern Gene die Ernährung? Und wie Ernährung die Gene? Was wissen Forscher inzwischen über die Billionen Darmbakterien, die unseren Verdauungstrakt besiedeln? Was können die Ernährungswissenschaften leisten, woran scheitern sie – und welchen Einfluss hat die Nahrungsmittel-Industrie auf die Forschungs-Agenda?
Das Funkkolleg schaut auch auf die Ernährungspolitik: Wie positionieren sich Regierungen, UN-Organisationen, NGOs, Agrar- und Lebensmittelkonzerne? Und darf man als Politikerin überhaupt versuchen, die Ess-Gewohnheiten der Bürger zu lenken?
Essen ist Kopfsache – und Bauchsache. Ein lustvolles und zugleich vernünftiges Verhältnis zum Thema Ernährung zu finden, das ist eine große Herausforderung – für die Gesellschaft genau wie für jeden und jede Einzelne.Weitere Informationen finden Sie ab September auf der Funkkolleg-Seite https://funkkolleg-ernaehrung.de im Netz