Die hvv-Geschäftsstelle : Aufgaben

Die Geschäftsstelle des Hessischen Volkshochschulverbands (hvv) ist die Supporteinrichtung für die Volkshochschulen in Hessen und für die hessische Weiterbildung. Sie erbringt ihre Dienstleistungen auf der Grundlage des Hessischen Weiterbildungsgesetzes.
Kooperationspartner sind u.a. der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV), das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE), der Hessische Rundfunk, die telc GmbH, die Landesverbände im dvv, die Hessencampus-Initiativen, Ministerien des Landes Hessen, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen des Landes Hessen.
Der hvv vertritt die Interessen seiner Mitglieder, der Träger der Volkshochschulen, im Rahmen regionaler sowie landes- und bundesweiter Bildungspolitik.
Der hvv bietet Leistungen zur Fortbildung Lehrender und hauptberuflicher vhs-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, zum Qualitätsmanagement, zur Bildungsberatung, zum Netzwerkmanagement, zum Medienverbund Funkkolleg, zum Prüfungswesen, zur Dokumentation und zum europäischen Austausch. Es ist Transferstelle zwischen Wissenschaft und pädagogischer Praxis. Es begleitet die Implementierung neuer pädagogischer Entwicklungen in der Erwachsenenbildung (z.B. in der Gesundheitsbildung, beim Internet gestützten Lernen, zu Alphabetisierungskonzepten oder zur Einführung von Studium Generale-Lehrgängen)
Der hvv unterstützt das Land Hessen beim Transfer von Modellprojekten, aktuell insbesondere die HESSENCAMPUS- und Weiterbildungsinitiativen. Es vermittelt Projekte des DVV, von Bundesministerien und von der EU.
Der hvv koordiniert den Marketingverbund der hessischen Volkshochschulen.
Der hvv ist Landesprüfungszentrale und Lizenznehmer für die Sprachenzertifikate des Goethe-Instituts, der telc language tests und der Celi Università Perugia.
Der hvv ist Herausgeber der Hessischen Blätter für Volksbildung – Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland (4x jährlich); Wiss. Bertelsmann Verlag, Bielefeld.
Mit den Fortbildungsseminaren erreicht der hvv jährlich über 2.000 vhs-Dozentinnen und -Dozenten sowie hauptberufliche vhs-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Nahezu 9.000 Prüfungsteilnahmen werden pro Jahr über die Landesprüfungszentrale organisiert.
Im hvv sind auf 12 Planstellen 19 Kolleginnnen und Kollegen tätig. Die Geschäftsstelle finanziert sich aus einem Zuschuss des Landes Hessen (ca. 40%) und aus Eigeneinahmen.
Der hvv hat wiederholt nach dem lernerorientierten Qualitätsverfahren LQW einen Qualitätsprozess durchlaufen und ist seit 2013 neuerlich testiert.
Direktorium