Der Staat gibt zwar immer mehr für Bildung aus - aber immer weniger für die Weiterbildung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. (...) mehr
Der Hessische Volkshochschulverband hat in Zusammenarbeit mit der vhs Frankfurt und Arbeit und Leben Frankfurt einen Bildungsurlaub konzipiert, der erstmalig vom 14. - 18. März 2016 an der vhs Frankfurt angeboten wird. Der Bildungsurlaub wird als Modellprojekt für alle hessischen Volkshochschulen pilotiert. (...) mehr
Die telc gGmbH (Tochtergesellschaft des DVV) unterstützt eine nachhaltige berufliche und gesellschaftliche Integration der neu Zugewanderten in Deutschland. Das neue Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber ist ausgelegt für alle Beteiligten in diesem Prozess. (...) mehr
Wie können die Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, möglichst schnell Deutsch lernen? Welchen Beitrag können Volkshochschulen hier leisten? Was ist machbar und nötig, um die aktuelle Situation zu meistern? (...) mehr
Nach der Finanzkrise ist nichts mehr, wie es vorher war: Gewissheiten und Lehrsätze in Wissenschaft und Praxis sind ins Wanken geraten. In 22 Sendungen greift das Funkkolleg auf hr-iNFO aktuelle Fragestellungen auf und bietet ab dem 2. November 2015, jeweils montags um 20.35 Uhr, Zugang zum neuen Denken in der Wirtschaft. (...) mehr
Die Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes Annegret Kramp-Karrenbauer dankt in einer Videobotschaft den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Volkshochschulen für ihr Engagement bei der Bewältigung (...) mehr
Rund 120 Mitarbeitende aus Volkshochschulen und weitere Fachleute der politischen Bildung kamen vom 27.-29. September 2015 in Leipzig zusammen, um unter dem Motto "Einmischen erwünscht?!" unterschiedliche Dimensionen des "Einmischens" in den Blick zu nehmen. (...) mehr
Die hessischen Volkshochschulen als kommunale Zentren der Integration sind in der momentanen Situation des hohen Zuzugs von Flüchtlingen besonders stark gefordert. Auf dieser Seite stellt der hvv den hessischen Volkshochschulen einige Informationen zur Verfügung, um sie in ihrer Flüchtlingsarbeit zu unterstützen. (...) mehr
Zehntausende Flüchtlinge brauchen in diesen Tagen die Unterstützung der Volkshochschulen beim Erwerb der deutschen Sprache, bei der Orientierung im gesellschaftlichen Alltag und bei der Förderung ihrer Beschäftigungsfähigkeit. Mit ihren Bildungs- und Integrationsangeboten haben Volkshochschulen in den vergangenen Monaten zahlreichen Menschen eine wertschätzende Aufnahme bereitet. (...) mehr
„Bildung im Fluss“ heißt unsere mittlerweile schon traditionelle Schifffahrt auf dem Main von Frankfurt nach Wiesbaden und zurück. Gut 70 Kolleginnen und Kollegen versammelten sich Anfang Juli bei bestem Wetter, um bei einem Speed-Dating mit den erwachsenenbildungspolitischen Sprecher/innen der Landtagsfraktionen mitzumachen. (...) mehr
Die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karrenbauer, wurde gestern zur neuen Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes gewählt. Sie löst Bundestagspräsidentin a. D. Prof. Dr. Rita Sußmuth ab, die das Amt seit über 27 Jahren inne hatte. (...) mehr
Großen Anklang fand der 2. Hessische Sprachentag am 30.05.2015. 80 Kursleiter/-innen und Programmbereichsleitungen aus Hessen trafen sich im Tagungshaus Hofmanns Höfe in Frankfurt, und folgten interessiert den Eingangsvorträgen von Prof. Jürgen Trabant aus Berlin und Dr. Christoph Merkelbach aus Darmstadt zum Thema „Mehrsprachigkeit“. (...) mehr
28 Session-Vorschläge von 25 Teilnehmer/innen bei der diesjährigen Programmbereichskonferenz Beruf; das ist eine Quote von mehr als 100 % und übertrifft bei weitem die üblichen 50% der bisherigen barcamps. Es zeigt das hohe Interesse der hessischen und rheinland-pfälzischen Kolleginnen und Kollegen, für sie wichtige Themen mit anderen zu diskutieren und gemeinsames Neues zu entwickeln. (...) mehr
„Ein phantastischer Abend, ein tolles Angebot und ein krönender Abschluss“, das waren die Rückmeldungen zur Philosophischen Nacht im Museum Giersch am 20. Juni 2015 in Frankfurt. (...) mehr
Nachhaltiges Handeln braucht ein Umdenken: Nicht nur Regierungen, Organisationen und Unternehmen, sondern alle Bürgerinnen und Bürger müssen lernen, verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umzugehen. (...) mehr
Trotz gänzlich ungünstiger Rahmenbedingungen durch den Lokführerstreik kamen fast alle der über 100 angemeldeten Personen aus der vhs - community zum 2. Barcamp nach Leipzig. In über 30 Sessions würden vielfältige Themen aus dem gesamten Spektrum der vhs-Welt thematisiert. (...) mehr
Der Studienbesuch unseres Partnerverbands Studiefrämjandet/ Schweden (sfr) vom 4. - 8. Mai 2015 war geprägt von den Themen Fortbildung, Umweltbildung, Diversity und Kultur. (...) mehr
Der Hessische Volkshochschulverband führte zusammen mit dem EBZ e.V. und dem EBZ Irland einen Bildungsurlaub zum Thema „Erwachsenenbildung und Beschäftigungsfähigkeit in Europa am Beispiel der Europäischen Bildungszentren EBZ“ durch. (...) mehr
Zum ersten Mal fanden in diesem Jahr im Rahmen des E.ON Kassel Marathon die Hessischen vhs-Meisterschaften statt. Insgesamt nahmen fast 200 Läufer und Walker aus hessischen Volkshochschulen (...) mehr
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Rahmencurriculum und Kurskonzept für die abschlussorientierte Grundbildung“ bieten die telc Basis-Tests sowie die Rahmencurricula des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. (DVV) gemeinsam ein umfassendes Angebot für Kursträger und Kursleitende. (...) mehr
Am 24. März 2015 fand im DGB-Haus in Frankfurt eine Fachtagung anlässlich des Bildungsurlaubsjubiläums in Hessen statt. Veranstalter waren das DGB Bildungswerk e.V. in Hessen und das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, vertreten durch Staatsekretär Dr. Wolfgang Dippel. Unter den über 100 Gästen waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Volkshochschulen und des Verbandes. (...) mehr
Zum zweiten Mal lud der Marketingverbund der hessischen Volkshochschulen zur vhs-Messe nach Gelnhausen ein. Auf der vhs-Messe traf sich Anfang März 2015 die hessische vhs-Community, um sich über neue Kursformate, besondere Highlights aus den vhs-Programmen und aktuelle Trends auszutauschen. (...) mehr
Das Vorhaben zielte darauf ab, den insbesondere von Prof. Dr. J. Ludwig vorgelegten Lernberatungsansatz aufzugreifen und als Fortbildung denjenigen Akteuren in Hessen zugänglich zu machen, die ein Interesse an einer Verbesserung der Lernerfolge in Alphabetisierungs- und Grundbildungsangeboten haben. (...) mehr
Die Volkshochschulen in Hessen haben dieses Jahr wieder über 600 Kurse zum Bildungsurlaub im Programm. Die PDF-Broschüre bietet auf 150 Seiten eine Übersicht über die Bildungsurlaubs-Angebote der hessischen Volkshochschulen, und steht zur freien Verwendung als Download bereit. mehr
Die erste Bundesfachkonferenz Grundbildung des DVV bietet ein Forum zur fachlichen Auseinandersetzung zu Alphabetisierungsarbeit in Deutschland und möchte dazu beitragen, dass Forschungsergebnisse Eingang in die Praxis finden. (...) mehr
Am 8. Oktober 2014 präsentierten die Freien Träger, Landesorganisationen der Weiterbildung in Hessen, und der Hessische Volkshochschulverband (HVV) e.V. in einer Informationsveranstaltung in Frankfurt beim Landessportbund Hessen e.V. ihre Arbeit.
Den inhaltlichen Auftakt gab Sabine Roth, Sprecherin der Freien Träger. (...) mehr
Die Ausstellung "vhs- Erwachsenenbildung in Hessen" wurde Anfang April 2014 im Hessischen Landtag in Wiesbaden feierlich eröffnet und geht seither auf Wanderschaft in Hessen. In Volkshochschulen, Rathäusern und weiteren öffentlichen Gebäuden zeigen die Ausstellungstafeln das breite Aufgaben- und Arbeitsspektrum der hessischen Volkshochschulen. (...) mehr
Volkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen ZukunftsthemenVolkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen Zukunftsthemen 14.06.2022 Bonn/Leipzig. „Wir bilden (...) mehr