
Angebote für Grundbildung und Alphabetisierung in Hessen
Auf dieser Karte erhalten Sie einen Überblick, welche Volkshochschulen welche Kurse anbieten und wer Ihr Ansprechpartner / Ihre Ansprechpartnerin an der jeweiligen Institution ist.mehr
Auf dieser Karte erhalten Sie einen Überblick, welche Volkshochschulen welche Kurse anbieten und wer Ihr Ansprechpartner / Ihre Ansprechpartnerin an der jeweiligen Institution ist.mehr
Zugänge erleichtern, lebensweltnah und innovativ: Seit 2016 sprechen acht Regionale Grundbildungszentren in Hessen betroffene Menschen direkt in ihrer Umgebung durch neue Lernangebote an. Grundbildung (...) mehr
Was bieten die Volkshochschulen Menschen an, die neu nach Hessen kommen? Was macht das Angebot auch neben den Sprachkursen aus? Wie bringen die Volkshochschulen vor Ort Menschen zusammen, wo schaffen sie Begegnungsräume und Austauschmöglichkeiten? (...) mehr
Großen Anklang fand der 2. Hessische Sprachentag am 30.05.2015. 80 Kursleiter/-innen und Programmbereichsleitungen aus Hessen trafen sich im Tagungshaus Hofmanns Höfe in Frankfurt, und folgten interessiert den Eingangsvorträgen von Prof. Jürgen Trabant aus Berlin und Dr. Christoph Merkelbach aus Darmstadt zum Thema „Mehrsprachigkeit“. (...) mehr
Förderzeitraum: 1.1.2022 – 31.12.2024 Im Rahmen des hessischen Weiterbildungspakts wird die vhs Zeitgemäße Lernformen (...) mehr
Im Projekt "Lehren in der Erwachsenenbildung -Verstetigung und Weiterentwicklung des erwachsenenpädagogischen Qualifizierungsangebotes (...) mehr
Was bieten die Volkshochschulen Menschen an, die neu nach Hessen kommen? Was macht das Angebot auch neben den Sprachkursen aus? Wie bringen die Volkshochschulen vor Ort Menschen zusammen, wo schaffen sie Begegnungsräume und Austauschmöglichkeiten? (...) mehr
Die Fortschritte in der biologischen Grundlagenforschung sind atemberaubend. Immer schneller und immer weiter dringt der Mensch in die noch unerforschten Geheimnisse des Lebens vor. Die Eingriffsmöglichkeiten werden immer umfassender und der Griff zum Gen ist fast schon eine Selbstverständlichkeit. (...) mehr
Im vollbesetzten neuen Hörsaal des Senckenberg-Museums diskutierten der Generaldirektor der Senckenberg-Gesellschaft Prof. Volker Mosbrugger und Prof. Petra Gehring von der TU Darmstadt unter Leitung von der zuständigen Redakteurin Regina Oehler am 6. November die Chancen, Risiken und Grenzen Naturwissenschaftlicher (...) mehr
Mit der Auftaktveranstaltung am 24. November 2016 um 18 Uhr in der historischen Maschinenbauhalle an der TU Darmstadt präsentierte sich das Funkkolleg auch im 50. Jahr seines Bestehens hochaktuell, wissenschaftlich fundiert und mitten im gesellschaftlichen Diskurs. (...) mehr
Der Studienbesuch unseres Partnerverbands Studiefrämjandet/ Schweden (sfr) vom 4. - 8. Mai 2015 war geprägt von den Themen Fortbildung, Umweltbildung, Diversity und Kultur. (...) mehr
Für Informationen zu Einbürgerungstests folgen Sie dem Link auf der Startseite. Für Informationen zu Integrationskursen (...) mehr