
Verbundprojekt - Inklusion an hessischen vhs
Förderzeitraum: 01.01.2021-31.12.2022 Verbundprojekt der vhs der Bildungspartner Main-Kinzig, vhs Frankfurt, vhs Landkreis (...) mehr
Förderzeitraum: 01.01.2021-31.12.2022 Verbundprojekt der vhs der Bildungspartner Main-Kinzig, vhs Frankfurt, vhs Landkreis (...) mehr
Gemeinsam mit dem Hessischen Museumsverband, dem Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband, der Landesvereinigung Kulturelle Bildung/LandKulturPerlen und dem Oberhessischen Museum in Gießen blickten die Volkshochschulen und der hvv auf die Öffnung von bestehenden Institutionen und die Möglichkeiten, neue Orte kultureller Begegnungen zu (...) mehr
Der Hessische Volkshochschulverband, die Kreisvolkshochschule Gießen, die Volkshochschulen der Stadt Wiesbaden, Frankfurt, Main-Kinzig-Kreis sowie Waldeck-Frankenberg und die Landesarbeitsgemeinschaft Hessen Selbsthilfe haben am 25. April zum wiederholten Mal eine Kooperation im Rahmen einer Zielvereinbarung besiegelt. Bildung möglichst ohne Barrieren ist das gemeinsame Ziel, das sich die Beteiligten vorgenommen haben. Vorgesehen ist, dass die Partner gemeinsam neue Angebote entwickeln und teilen, um Bildung für alle Menschen (...) mehr
Zum 17. Mai 2022 lud die Zentralstelle die hessischen Träger des Projektes “Erstorientierungskurse für Asylbewerber/-innen (...) mehr
Förderzeitraum: 01.01.2021 bis 31.12.2022 Im Verbund mit: Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. Geschäftsstelle (...) mehr
Teilprojekt: Weiterentwicklung inklusiver und barrierefreier Bildungsangebote und Wissenstransfer Förderzeitraum: 01.01.2021 (...) mehr
Am 7. Juli 2021 fand in Gießen eine Beratungsmesse statt. Berater*innen der vhs-Gießen, des Bildungswerks der Hessischen (...) mehr
Am 30.06.2021 unternahm die vhs-Gießen in Koordination mit der EOK-Trägerstelle des hessischen Volkshochschulverbandes (...) mehr
Energie trifft Umwelt Bienen und nachhaltige Energie Termine: 30.07.2021 von 19:00 bis 20:30 Uhr Online-Vortrag (...) mehr
Volkshochschulen können Krise! Dieses Fazit können wir nach dem Auftakt- und Perspektivworkshop mit hessischen Leitungskräften (...) mehr
Schmusehündchen, Pleitegeier, schlauer Fuchs: Tiere prägen unser Leben, nicht nur in der Sprache. Ein Grund dafür ist (...) mehr
Zugänge erleichtern, lebensweltnah und innovativ: Seit 2016 sprechen acht Regionale Grundbildungszentren in Hessen betroffene Menschen direkt in ihrer Umgebung durch neue Lernangebote an. Grundbildung (...) mehr
Vom 1.-7. Mai 2017 stand das Training der strategischen Partnerschaft im Rahmen vom Erasmus+ Programm im Bildungshaus in Bad Nauheim auf dem Programm.
Die Teilnehmenden mussten sich zunächst erneut mit den sich sehr unterschiedlich entwickelnden Situationen (...) mehr
Bei der Eröffnung der Auftaktveranstaltung durch Kai Fischer vom hr hoben der Präsident der Justus-Liebig-Universität, (...) mehr
Der Hessische Volkshochschulverband wird satzungsgemäß durch drei Gremien konstituiert: den Vorstand, die Verbandsversammlung und die Leitungskonferenz.
Der (...) mehr
Mit einem Abschlusskolloquium endete am 6. September 2019 die zweite Staffel der Basisqualifizierung Alphabetisierung / Grundbildung. (...) mehr
Zum 6. April 2019 lud der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) die Kursleitungen der BAMF-Erstorientierungskurse (EOK) an hessischen Volkshochschulen zum gemeinsamen Austauschtreffen in die Volkshochschule Gießen ein.Thematischer (...) mehr
Unterschiedliche Formate dienten der Aneignung von Vielfalt: Am 14.12. 2017 fand der Transferworkshop „Öffnung für Vielfalt“ in Frankfurt statt. (...) mehr
Am 14. November 2018 lud der Hessische Volkshochschulverband (hvv) Vertreter*innen der kooperierenden Volkshochschulen im Rahmen des BAMF-Projektes „Erstorientierungskurse für Asylbewerber*innen mit unklarer Bleibeperspektive“ zu einem Austauschtreffen nach Frankfurt (...) mehr
"Quo vadis Berufliche Bildung" lautete der Titel des ersten Forums der Reihe "Hessische Blätter trifft Praxis". VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis nutzen die Gelegenheit, sich intensiv und konstruktiv über zukunftsweisende Konzepte der Beruflichen Bildung auszutauschen. (...) mehr
Am 5.5.2017 feierten die Europäischen Bildungs- und Begegnungszentren (EBZ) im Bildungshaus Bad Nauheim ihre Gründung vor 65 Jahren im Tessin. Gastgeber war das EBZ Hessen: der Hessische Volkshochschulverband zusammen mit dem Bildungshaus Bad Nauheim. (...) mehr
Auf dieser Karte erhalten Sie einen Überblick, welche Volkshochschulen welche Kurse anbieten und wer Ihr Ansprechpartner / Ihre Ansprechpartnerin an der jeweiligen Institution ist.mehr
Die Veranstaltung „Schluss mit dem Tabu - Alphabetisierung in Hessen stärken!“ fand am 10. September 2012, im Haus am Dom in Frankfurt statt. (...) mehr
Lich. Wie können EU- und Nicht-EU-Lehrer/innen in Deutschland unterrichten? Am Dienstag, dem 31.1.2012 wurde beim Integrationsgipfel (...) mehr