Gesellschaftliche Teilhabe für alle ermöglichen: Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) unterstützt die hessischen Volkshochschulen bei der Entwicklung und Umsetzung der Angebote im Integrationsbereich, der Inklusion und der interkulturellen Öffnung - durch Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit sowie Veranstaltungen und Fortbildungsangebote. (...) mehr
Neue Welten erschließen: Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) unterstützt die hessischen Volkshochschulen im Programmbereich Sprachen und Integration durch Vernetzung, Fortbildungen und Beratung. (...) mehr
Kreativ, innovativ, lebensnah: Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) unterstützt die Volkshochschulen in Hessen bei kultureller Bildung. (...) mehr
Die Basisqualifizierung richtet sich an Dozent*innen, die im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung bereits erste Erfahrungen haben oder in diesem Arbeitsfeld (...) mehr
Volkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen ZukunftsthemenVolkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen Zukunftsthemen 14.06.2022 Bonn/Leipzig. „Wir bilden (...) mehr
Für den Arbeitsmarkt qualifizieren: Der Hessische Volkshochschulverband e. V. (hvv) unterstützt Volkshochschulen bei Ihren Qualifizierungsmaßnahmen, die sie für Unternehmen und die Arbeitsagentur entwickeln. (...) mehr
Ein Großteil des Integrationsangebots an Volkshochschulen macht der Bereich Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache aus. Die Volkshochschulen haben in diesem Bereich viel Erfahrung und führen Angebote für sehr unterschiedliche Zielgruppen durch. (...) mehr
Austausch, Vernetzung, Weiterbildung: Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) bietet den Volkshochschulen in Hessen regelmäßig Raum zur Vernetzung und stärkt den kollegialen Austausch. (...) mehr
Was bieten die Volkshochschulen Menschen an, die neu nach Hessen kommen? Was macht das Angebot auch neben den Sprachkursen aus? Wie bringen die Volkshochschulen vor Ort Menschen zusammen, wo schaffen sie Begegnungsräume und Austauschmöglichkeiten? (...) mehr
Am Dienstag, den 4. Dezember, laden hvv und PB Hessen e.V. zur Tagung "Öffnung von Bildungseinrichtungen für Vielfalt. Sprache im Kontext von gesellschaftlicher Konfrontation und Integration" in Hoffmanns Höfe nach Frankfurt, (...) mehr
Was bieten die Volkshochschulen Menschen an, die neu nach Hessen kommen? Was macht das Angebot auch neben den Sprachkursen aus? Wie bringen die Volkshochschulen vor Ort Menschen zusammen, wo schaffen sie Begegnungsräume und Austauschmöglichkeiten? (...) mehr
Am Samstag, 7. September 2019 kamen 50 Kursleiter*innen und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Deutschangebote an hessischen vhs zum Sprachentag nach Frankfurt. (...) mehr
Etwa 100 Gäste aus Erwachsenenbildung, Wissenschaft, Medien und Politik versammelten sich am 22. August im Garten der Geschäftsstelle des Hessischen Volkshochschulverbandes. Anlass war das 100jährige Jubiläum (...) mehr
Am 28. September 2017 besuchte eine chinesische Delegation die Geschäftsstelle des Verbandes. 20 Dozent/innen an Beruflichen Schulen und Universitäten informierten sich über Struktur und Inhalte der beruflichen Weiterbildung an hessischen Volkshochschulen. (...) mehr
Die Finalisierung des Handbuchs stand beim Abschlusstreffen des Erasmus+ Projekts im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden aus verschiedenen Erwachsenenbildungseinrichtungen aus Schweden, Österreich, der Türkei und zwei Referent/-innen des hvv traten in Gespräche und Austausch mit unterschiedlichen Einrichtungen und Initiativen in Uppsala, die sich im Bereich der Integration engagieren. (...) mehr
Kulturen verbinden –Welche Eigenschaften schreibe ich mir selbst und den Lernenden zu? Welche Rolle spielen dabei (vermeintlich) kulturelle Einflüsse? Und wie kann ein Perspektivwechsel gelingen - weg von der Fokussierung auf Unterschiede und Hierarchisierung hin zur Suche nach Gemeinsamkeiten und Wertschätzung? (...) mehr
Am Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen am 20. Juni 2018 ist am Mittag die erste fachübergreifende Bundeskonferenz der Volkshochschulen in Deutschland zu Ende gegangen. Wesentliches Ergebnis der Diskussionen unter rund 350 Vertreterinnen und Vertretern aus Weiterbildung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft: Integration kann nur gelingen, wenn Aufnahmegesellschaft und Zugewanderte sich auf Augenhöhe begegnen. (...) mehr
Auf eigenen Beinen stehen: Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) unterstützt die Volkshochschulen bei der beruflichen Integration von Flüchtlingen durch: - Informationen und Beratung - Analysen, - Bereitstellung von tools, - Kursleiterqualifizierung und - Durchführung von Workshops zu Wissenstransfer und Vernetzung. (...) mehr
Kulturen verbinden – Was ist meine Rolle als Erwachsenenbildner/-in? Aus welchen Kontexten kommen die Kursteilnehmenden? Welche Eigenschaften schreibe ich mir selbst und den Lernenden zu? Welche Rolle spielen dabei (vermeintlich) kulturelle Einflüsse? Und wie kann ein Perspektivwechsel (...) mehr
Am 27. und 28. Oktober veranstaltete der Hessische Volkshochschulverband in Fulda eine „interkulturell-didaktische Fortbildung für die Integrationsarbeit mit Geflüchteten“. (...) mehr
Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) und der Thüringer Volkshochschulverband e.V. (tvv) veranstalteten am 19. und 20. November die jährliche gemeinsame Fachbereichskonferenz Sprachen unter dem Motto „Erlebnis Sprachenlernen“ im Augustinerkloster zu Erfurt. (...) mehr
Unsere Ausstellung „Volkshochschulen – Orte der Integration“ wurde am 12. September 2018 im Hessischen Landtag eröffnet. Landtagspräsident Norbert Kartmann und unsere Verbandsvorsitzende Heike Habermann begrüßten die 60 anwesenden Gäste aus Politik, Ministerien, Volkshochschulen und befreundeten Bildungseinrichtungen. (...) mehr
Die Finalisierung des Handbuchs stand beim Abschlusstreffen des Erasmus+ Projekts im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Erwachsenenbildungseinrichtungen aus Schweden, Österreich, der Türkei und zwei Referent/-innen des hvv. Die Gruppe trat in Gespräche und Austausch mit unterschiedlichen Einrichtungen und Initiativen, die sich im Bereich der Integration engagieren. (...) mehr
Zum 20. und 21. November 2017 luden die Volkshochschulverbände aus Thüringen und Hessen zur gemeinsamen Fachbereichskonferenz Sprachen in Fulda ein. Insgesamt mehr als 50 Vertreter der Sprachenabteilungen der Volkshochschulen nahmen (...) mehr
Gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden appelliert der Deutsche Volkshochschul-Verband an den Bund, die Bildung und Integration von Geflüchteten und Zugewanderten stärker am individuellen Bedarf zu orientieren. (...) mehr
Was ändert sich in der Sprachförderung des Bundes? Was bedeutet Arbeitsförderung durch die Bundesagentur für Arbeit? Und was heißt das für die Arbeit der Volkshochschulen vor Ort? Wie können sich die Programmbereiche Integration/Sprachen und Beruf in den Volkshochschulen besser vernetzen, welche praktischen Ansätze gibt es? Dies (...) mehr
Das war der Titel der Bundesfachbereichskonferenz Berufliche Weiterbildung, die am 20./21. Juni 2017 in Leipzig stattfand und mit 120 Teilnehmenden sehr gut besucht war. (...) mehr
Am 5.5.2017 feierten die Europäischen Bildungs- und Begegnungszentren (EBZ) im Bildungshaus Bad Nauheim ihre Gründung vor 65 Jahren im Tessin. Gastgeber war das EBZ Hessen: der Hessische Volkshochschulverband zusammen mit dem Bildungshaus Bad Nauheim. (...) mehr
Auf dieser Karte erhalten Sie einen Überblick, welche Volkshochschulen welche Kurse anbieten und wer Ihr Ansprechpartner / Ihre Ansprechpartnerin an der jeweiligen Institution ist.mehr
Am 3. März fand im Rüsselsheimer Stadt- und Industriemuseum unter Beteiligung von 120 Personen aus der Volkhochschulszene und den benachbarten Einrichtungen der 10. Innovationstag statt. Veranstalter war auch diesmal der Marketingverbund der hessischen Volkshochschulen. (...) mehr
Information und Beratung zu Integrationskursen erhalten Interessierte innerhalb der ausgewiesenen Sprechzeiten der vhs, für (...) mehr
Der Studienbesuch unseres Partnerverbands Studiefrämjandet/ Schweden (sfr) vom 4. - 8. Mai 2015 war geprägt von den Themen Fortbildung, Umweltbildung, Diversity und Kultur. (...) mehr
Beratungen an der vhs Vogelsbergkreis Für diejenigen, die an unseren Kursangeboten Deutsch als Fremdsprache teilnehmen (...) mehr
Weitere Informationen zu Integrationskursen (Sprachkurse) bekommen Sie unter der Telefonnummer: 06172 - 925719 bzw. E-Mail: (...) mehr
Für Informationen zu Einbürgerungstests folgen Sie dem Link auf der Startseite. Für Informationen zu Integrationskursen (...) mehr