Der DGB Hessen und der hvv haben sich 1950 zu einer LAG zusammengeschlossen, um gemeinsam Seminare der politischen Bildung für Jugendliche und Erwachsene anzubieten. Dies sind seit 1974 hauptsächlich Bildungsurlaube. (...) mehr
Das Recht auf Bildungsurlaub ist ein Anspruch der in Hessen Beschäftigten auf Freistellung von der Arbeit, zur Teilnahme an einer anerkannten Veranstaltung der politischen Bildung, der beruflichen Weiterbildung oder Ehrenamtsschulung. (...) mehr
Im Oktober 2018 fand unter dem Titel: „Frankreich verstehen - Erinnerungskultur und europäische Dimensionen der Begegnung“ ein Bildungsurlaub für Mitarbeitende der historischen und politischen Bildung statt. (...) mehr
Am 5.5.2017 feierten die Europäischen Bildungs- und Begegnungszentren (EBZ) im Bildungshaus Bad Nauheim ihre Gründung vor 65 Jahren im Tessin. Gastgeber war das EBZ Hessen: der Hessische Volkshochschulverband zusammen mit dem Bildungshaus Bad Nauheim. (...) mehr
Warum sollte ich mich eigentlich einmischen, wenn jemand in der U-Bahn angepöbelt wird? Zählt es als Arbeit, wenn ich mein Baby wickele? Ist Liebe ein aussterbendes Gefühl? Solche Fragen stellen sich uns allen von Zeit zu Zeit. Und die Nachrichten drängen uns weitere (...) mehr
Der Hessische Volkshochschulverband führte zusammen mit dem EBZ e.V. und dem EBZ Irland einen Bildungsurlaub zum Thema „Erwachsenenbildung und Beschäftigungsfähigkeit in Europa am Beispiel der Europäischen Bildungszentren EBZ“ durch. (...) mehr
Am 24. März 2015 fand im DGB-Haus in Frankfurt eine Fachtagung anlässlich des Bildungsurlaubsjubiläums in Hessen statt. Veranstalter waren das DGB Bildungswerk e.V. in Hessen und das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, vertreten durch Staatsekretär Dr. Wolfgang Dippel. Unter den über 100 Gästen waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Volkshochschulen und des Verbandes. (...) mehr