Beachten Sie: Dies ist keine vhs.cloud-Schulung. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt in den Selbstlernphasen und der Konzeption eines eigenen Kurses. Voraussetzungen siehe unten. Es stehen didaktische Aspekte im Vordergrund, ‚technische‘ Einführungen einzelner vhs.cloud-Tools wird es bei dieser Fortbildung nicht geben.
In diesem begleiteten Selbstlernkurs werden Grundlagen geschaffen, um eigenständig vhs-Kurse als Online-Angebote zu konzipieren. Zur Konzeption gibt es unterschiedliche Möglichkeiten des onlinebasierten Lehrens und Besonderheiten, die in einem Online-Kurs berücksichtigt werden müssen. Entgegen einer Präsenzveranstaltung spielt bspw. die Kommunikation mit den Teilnehmer*innen und die klare Vorgabe einer Lernstruktur auf einer Online-Plattform eine wichtige Rolle. In diesem Kurs wird das sog. didaktische Sechseck als Planungswerkzeug für einen Online-Kurs vorgestellt. Die folgenden sechs Aspekte sind dabei die Basis der Kurskonzipierung:
Wie findet eine Zielgruppenorientierung statt?
Welche Rahmenbedingungen liegen vor?
Welche Zielsetzung hat der Kurs?
Welche Inhalte gibt es und wie ist der Aufbau?
Welche Methoden sollten gewählt werden?
Was ist die eigene Rolle als Kursleiter*in?
Die Inhalte werden als Inputs in drei Online-Seminaren behandelt. Zwischen den Online-Seminaren findet eine intensive Selbstlernphase auf der Lernplattform vhs.cloud statt, wo Sie die Inhalte in Lernbausteinen vertiefen. Dazu wird Ihnen die Übungsaufgabe gestellt, die Inhalte exemplarisch in einem eigenen Kurskonzept umzusetzen und erste Lernbausteine anzufertigen. Zur Beantwortung weitergehender Fragen wird ein vierter, abschließender Sprechstundentermin angeboten.
Teilnahmevoraussetzungen:
Zugang zur vhs.cloud mit einem Kursleiter*innenaccount
Grundkenntnisse im Umgang mit der vhs.cloud (eine vorherige Teilnahme an einer vhs.cloud Schulung ist dringend empfohlen)
eine Idee für einen (teilweise) onlinebasierten Kurs in der vhs.cloud
Laptop/PC mit stabiler Internetverbindung, Headset, Webcam (optional)
Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021-2025
Volkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen ZukunftsthemenVolkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen Zukunftsthemen 14.06.2022 Bonn/Leipzig. „Wir bilden (...) mehr
Gemeinsam mit dem Hessischen Museumsverband, dem Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband, der Landesvereinigung Kulturelle Bildung/LandKulturPerlen und dem Oberhessischen Museum in Gießen blickten die Volkshochschulen und der hvv auf die Öffnung von bestehenden Institutionen und die Möglichkeiten, neue Orte kultureller Begegnungen zu (...) mehr