Mit der zunehmenden Diversität der Gesellschaft sind auch inklusive Herausforderungen verbunden. Lehrkräfte benötigen inklusive Kompetenzen, die über den Lehrplan hinausgehen, um den Bedürfnissen jedes Teilnehmenden gerecht werden zu können. Diese Fortbildung greift diese Herausforderung auf und stellt das Individuum in den Vordergrund. Es gibt unterschiedlichste Barrieren für Individuen im Kurs. Jeder Mensch ist unterschiedlich.
In dieser Fortbildung wird zunächst ein Blick auf die Definition von Inklusion geworfen und das Verhältnis zu sozialer Ungleichheit aufgezeigt. Anschließend werden die Behinderungsformen kognitive Beeinträchtigung, Blindheit und Sehbeeinträchtigung sowie Gehörlosigkeit und Hörbeeinträchtigung individuell betrachtet. Hierbei wird es unter anderem um die Sensibilisierung für die besonderen Bedürfnisse der Teilnehmenden, einen Überblick über Exklusionsrisiken, den Umgang mit Erwartungen und neuen Situationen sowie Sprache und Kommunikation im Kursalltag.
Diese Methoden setzen wir ein:
Impulsvorträge
Diskussionen und kollegialer Austausch
Möglichkeiten zur Selbsterfahrung
Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021-2025
Anmeldebedingungen: Anmeldungen bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn online, Infos per E-Mail an seminar@vhs-in-hessen.de. Die Anmeldung ist verbindlich gemäß unsererAllgemeinen Geschäftsbedingungen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und eine Anmeldebestätigung erhalten Sie 8-10 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Volkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen ZukunftsthemenVolkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen Zukunftsthemen 14.06.2022 Bonn/Leipzig. „Wir bilden (...) mehr
Gemeinsam mit dem Hessischen Museumsverband, dem Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband, der Landesvereinigung Kulturelle Bildung/LandKulturPerlen und dem Oberhessischen Museum in Gießen blickten die Volkshochschulen und der hvv auf die Öffnung von bestehenden Institutionen und die Möglichkeiten, neue Orte kultureller Begegnungen zu (...) mehr