In einem hybriden Lernsetting ist die Kursleitung sowie ein Teil der Teilnehmenden in Präsenz vor Ort, und ein weiterer Teil der Teilnehmenden ist zeitgleich online hinzugeschaltet. Doch wie gestaltet man am besten einen hybriden Unterricht und worauf muss man bei der Konzeption achten?
In dieser (Hybrid-)Fortbildung lernen vhs-Kursleitungen verschiedene Möglichkeiten einer hybriden Unterrichtsgestaltung kennen. Die Fortbildungsleitung begleitet die Kursleitenden bei der Entwicklung eines eigenen hybriden Lehrkonzepts. Die Fortbildung schließt mit einem Praxiserprobungs- und Reflexionsteil ab: das geplante hybride Kurskonzept wird in einer realitätsnahen hybriden Situation testweise durchgeführt.
Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt vorrangig auf didaktischen Aspekten: also mit welchen Unterrichtsmethoden und Tools lassen sich die jeweiligen Lernziele im hybriden Unterricht realisieren. Passende technische Lösungen werden vorgestellt.
Adressat*innen und Teilnahme-Voraussetzung:
• vhs-Kursleitungen, die solide Lehrerfahrungen mit Webinar/Videokonferenz-Tools (z.B. BigBlueButton, Zoom etc.) gesammelt haben und diese Tools sicher beherrschen
• Grundkenntnisse vom technischen Equipment, das Kursleitende selbst zu verwenden planen oder an der vhs vorhanden ist (Technik wird in der Fortbildung nicht gestellt)
Volkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen ZukunftsthemenVolkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen Zukunftsthemen 14.06.2022 Bonn/Leipzig. „Wir bilden (...) mehr