Einfach anfangen. Kurze Online-Lernszenarien zum Mitnehmen.
In zwei Online-Sitzungen lernen die Teilnehmenden Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge zur methodischen Erweiterung ihrer Kurse kennen. Die Bandbreite reicht dabei von einfachen Einsatzszenarien in oder begleitend zu Präsenzkursen bis zu kurzen Interaktionen in synchronen Online-Settings.
Im Mittelpunkt stehen dabei das Kennenlernen einiger Tools aus Lernendenperspektive sowie eine Einführung in die Begriffswelt und die Planung von Online- und Blended-Learning-Szenarien.
Lernziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• kennen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in Präsenz- und Online-Kursen
• kennen Planungsschritte bei der Konzeption digital gestützter Kurse
• können unterscheiden, welche Lerninhalte sich für Präsenz- und Online-Phasen eignen
• sammeln Hinweise und Tipps für die Umsetzung konkreter digital gestützter Lernszenarien in ihren Kursen
• lernen Tools kennen und nutzen diese aus Lernendenperspektive
Volkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen ZukunftsthemenVolkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen Zukunftsthemen 14.06.2022 Bonn/Leipzig. „Wir bilden (...) mehr
Gemeinsam mit dem Hessischen Museumsverband, dem Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband, der Landesvereinigung Kulturelle Bildung/LandKulturPerlen und dem Oberhessischen Museum in Gießen blickten die Volkshochschulen und der hvv auf die Öffnung von bestehenden Institutionen und die Möglichkeiten, neue Orte kultureller Begegnungen zu (...) mehr