telc Prüferqualifizierung
Prüferqualifizierung telc Deutsch C1-C2 - Neuschulung und Auffrischung
Zur Teilnahme berechtigt sind DaF-/DaZ-Kursleitende, die
- Unterrichtserfahrung auf den GER-Stufen C1 und C2 haben (insgesamt mindestens 450 Unterrichtseinheiten),
- über Deutschkenntnisse auf Niveau C2 verfügen,
- mit dem Format der entsprechenden telc Prüfungen (s. u.) vertraut sind,
- die telc Prüfungsordnung und
- die Kompetenzstufen des GER sowie den handlungsorientierten Ansatz kennen.
Eine weitere Voraussetzung für Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung ist, dass Sie bis zum Veranstaltungsdatum die A1 bis C2 Einführung für Prüfende erfolgreich absolvieren. Um zu diesem online-Modul zu gelangen, müssen Sie sich auf dem telc Campus einloggen.
Wenn Sie noch nie als telc Prüfer tätig waren und noch keine Login-Daten haben, können Sie unter folgendem Link Ihre Zugangsdaten (Code-Nummer und Passwort) beantragen und sich kostenlos registrieren.
Bei technischen Problemen hierbei wenden Sie sich bitte an training@telc.net
Auf die Prüferqualifizierung können Sie sich weiterhin sehr gut durch den Übungsteil der entsprechenden online-Qualifizierung (Prüfertraining) vorbereiten. Dieser ist ebenfalls auf dem telc Campus zu finden.
Sie erhalten Ihre telc Prüferlizenz nur dann, wenn Sie
- alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllen,
- sich aktiv und angemessen an der Prüferqualifizierung beteiligen,
- mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen angemessen bewerten, d.h. entsprechend der telc Bewertungskriterien der richtigen GER-Stufe zuordnen.
Die Prüferlizenz Deutsch C1-C2 berechtigt Sie zur Abnahme der mündlichen Prüfungen von
- telc Deutsch B2-C1 Beruf
- telc Deutsch C1
- telc Deutsch C1 Hochschule
- telc Deutsch C1 Beruf
Prüferqualifizierung telc Deutsch C1-C2 - Neuschulung und Auffrischung
Teilnahmevoraussetzungen Neuschulung
Zur Teilnahme berechtigt sind DaF-/DaZ-Kursleitende, die
- Unterrichtserfahrung auf den GER-Stufen C1 und C2 haben (insgesamt mindestens 450 Unterrichtseinheiten),
- über Deutschkenntnisse auf Niveau C2 verfügen,
- mit dem Format der entsprechenden telc Prüfungen (s. u.) vertraut sind,
- die telc Prüfungsordnung und
- die Kompetenzstufen des GER sowie den handlungsorientierten Ansatz kennen.
Eine weitere Voraussetzung für Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung ist, dass Sie bis zum Veranstaltungsdatum die A1 bis C2 Einführung für Prüfende erfolgreich absolvieren. Um zu diesem online-Modul zu gelangen, müssen Sie sich auf dem telc Campus einloggen.
Wenn Sie noch nie als telc Prüfer tätig waren und noch keine Login-Daten haben, können Sie unter folgendem Link Ihre Zugangsdaten (Code-Nummer und Passwort) beantragen und sich kostenlos registrieren.
Bei technischen Problemen hierbei wenden Sie sich bitte an training@telc.net
Auf die Prüferqualifizierung können Sie sich weiterhin sehr gut durch den Übungsteil der entsprechenden online-Qualifizierung (Prüfertraining) vorbereiten. Dieser ist ebenfalls auf dem telc Campus zu finden.
Teilnahmevoraussetzungen Lizenz-Auffrischung
Zur Teilnahme berechtigt sind Kursleiterinnen und Kursleiter, die bereits über eine Prüferlizenz telc Deutsch C1-C2 verfügen, die demnächst abläuft oder zum Zeitpunkt der Veranstaltung seit max. sechs Monaten abgelaufen ist.
Empfehlung:
Die Trainerin Frau Heck bittet Sie für das Prüfertraining folgende Einführung aufmerksam durchzuarbeiten - hier Link: telc Campus
Auf dieser Seite müssen sich die Teilnehmer einloggen, dann ziemlich weit nach unten scrollen bis ein Button "Einführung für Prüfende" kommt. Diesen Button bitte anklicken und dann kommt die Einführung für Prüfenden A1 bis C2 und DTZ.
Sowohl für Neuschulung als auch Lizenz-Auffrischung wird eine ganztägige Anwesenheit vorausgesetzt.
Kosten Neuschulung: 70,00 Euro inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Kosten Auffrischung: 50,00 Euro inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie eine Neuschulung oder Auffrischung (inkl. Lizenzablauf-Datum) machen möchten.
Bestehenskriterien
Sie erhalten Ihre telc Prüferlizenz nur dann, wenn Sie
- alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllen,
- sich aktiv und angemessen an der Prüferqualifizierung beteiligen,
- mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen angemessen bewerten, d.h. entsprechend der telc Bewertungskriterien der richtigen GER-Stufe zuordnen.
Die Prüferlizenz Deutsch C1-C2 berechtigt Sie zur Abnahme der mündlichen Prüfungen von
- telc Deutsch B2-C1 Beruf
- telc Deutsch C1
- telc Deutsch C1 Hochschule
- telc Deutsch C1 Beruf
- telc Deutsch C2
- Die Lizenz ist ab Qualifizierungsdatum drei Jahre lang gültig.
- Mündliche Prüfungen können nur mit einer aktuell gültigen Prüferlizenz abgenommen werden. Nach Ablauf der dreijährigen Lizenzdauer gibt es keine Übergangsregelung!
- Alle Teilnehmer*Innen müssen derzeit mind. 4 Wochen für die Ergebnisse einplanen.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren AGBs sowie der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten nach EU-DSVGO zu. Ihre personenbezogenen Daten werden für die Organisation und Durchführung der Prüferqualifikation durch den Hessischen Volkshochschulverband e.V. und seinem Lizenzgeber die telc gGmbH verarbeitet und gespeichert.
1 Tag, 03.07.2021, Samstag, 10:00 - 18:00 Uhr, 60 Min. Pause |
|
1 Termin(e) | |
Gunda Heck | |
21F-PT07-01 | |
Hessischer Volkshochschulverband, Winterbachstraße 38, 60320 Frankfurt
|
|
Prüferqualifizierung Auffrischung:
50,00
€
Prüferqualifizierung Neu:
70,00
€
|