Digitalität und Teilhabe – Formate digital erweiterter Lernsettings gemeinsam entwickeln und umsetzen

Illustration: mistermaikel.de

Im Rahmen des Weiterbildungspakts II wird das Projekt „Digitalität und Teilhabe – Formate digital erweiterter Lernsettings gemeinsam entwickeln und umsetzen“ gefördert – oder kürzer: das Digicircle-Projekt.
Bei dem vom hvv koordinierten Digicircle-Projekt beteiligen sich 9 hessischen Volkshochschulen über einen Zeitraum von drei Jahren (2021 - 2023). Die beteiligten Volkshochschulen schließen sich in drei Digicircles zusammen und entwickeln und erproben  verschiedene Formate zur Digitalität und digitalen Lernsettings.

Digicircles: gemeinsames Entwickeln in der Lern-Community
 
Digicircles sind Arbeitskreise, die aus mehreren Volkshochschulen sowie dem hvv bestehen. In einem Digicircle arbeiten hvv-Mitarbeitende, Planende aus den Volkshochschulen sowie die involvierten Kursleitenden zusammen. Im Rahmen eines gewählten Schwerpunkts entwickeln die Projektpartner gemeinsam vhs-Angebote und setzen diese exemplarisch um.
Es wird eine Lern-Community aus mehreren Volkshochschulen gebildet, die im Laufe des Projektzeitraums drei verschiedene Formate zur Digitalität und digitalen Lernsettings intensiv kennenlernt und erprobt. Die im Prozess der Umsetzung gewonnenen Expertisen werden im Verbund geteilt. In jedem der drei Schwerpunkt-Digicircles werden jeweils fünf Angebotsdurchführungen an partizipieren Volkshochschulen umgesetzt – insgesamt sollen also bis zum Ende der Projektlaufzeit 15 Durchführungen an Volkshochschulen realisiert und erprobt werden.

Ein erfolgreich erprobtes Arbeitsformat

Die Idee der Digicircles ist dabei nicht neu. Als Kernbestandteil der Digitalisierungsstrategie „Erweiterte Lernwelten“ entstanden bis 2018 deutschlandweit Digicircles in allen Bundesländern. In Hessen gab es elf Volkshochschulen, die in zwei Digicircles an der Umsetzung von Digitalisierungs-Formaten arbeiteten. Bundesweit sowie in Hessen gab es vor allem positive Arbeitserfahrungen mit dem Digicircles-Zusammenhang. Viele der beteiligten Volkshochschulen erweiterten ihr digitales Portfolio und zehren auch nach Ablauf der Laufzeit von ihren Erfahrungen mit der Entwicklung digital gestützter Angebote.

Hessischer Volkshochschulverband e.V.

Winterbachstraße 38
60320 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 5600080
Fax: +49 69 56000810
info@vhs-in-hessen.de
https://vhs-in-hessen.de
Lage & Routenplaner