Auf der Suche nach einer Dritte-Orte Definition im Kontext vhs - Ist das ein Dritter Ort oder nicht?
Dieser Frage gingen am 26. August 2025 17 Beteiligte im Projekt "Innovative Lernorte und -formate aus der Perspektive der kulturellen Bildung" nach.
Im dreistündigen Workshop in der vhs Frankfurt beschäftigten sich die Projektbeteiligten zunächst mit der Intensität der eigenen Auseinander- und Umsetzung zu Dritten Orten. Prof. Dr. Bernd Käpplinger (JLU Gießen, Lehrstuhl für Weiterbildung) gab einen Überblick über die Herkunft des Begriffs, dessen Rezeption und Anwendung. Für die Volkshochschulen eröffnete er unterschiedliche Stränge der Auseinandersetzung mit Dritten Orten. Zentral für ihn sind die notwendigen Debatten und Entwicklungen um Kooperationen, die Aufwertung von öffentlichem Raum und der Förderung von milieuübergreifender Begegnung, Steuerungsmodelle für Kultur-/Bildungseinrichtungen sowie verschiedene Lehr-/Lernformate über Kursangebote hinaus.
Im Anschluss erarbeiteten die Projektbeteiligten in Gruppen eine Definition für Volkshochschulen im Kontext dritter Orte aus. Abschließend wurden sechs zentrale Begrifflichkeiten kondensiert: Bildung, Professionalität, Kooperation, Attraktivität des Ortes, Offenheit und Begegnung.