Internationalen Kolleg*innen über die Schulter schauen: Studjefrämjandet zum Jobshadowing beim hvv
Vom 06. bis 08. Oktober 2025 machten drei Mitarbeiterinnen der schwedischen Erwachsenenbildungsorganisation Studjefrämjandet ein Jobshadowing beim hvv.
Im Fokus des Jobshadowing: Der Austausch mit den Kolleg*innen des hvv und der vhs Main-Taunus zur Professionalisierung von Kursleitenden und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Dem Besuch ging ein Online-Impuls von Hanna Hagström und Lisa Holmberg vom Dachverband für Mitarbeitende der hessischen Volkshochschulen zum schwedischen Konzept der Studienzirkel voraus.
Vorbild Professionalisierung: Qualifizierungen von Kursleitenden mit LidE und SmartTeach
Im hvv lernten die schwedischen Kolleginnen zunächst die hessischen Erwachsenenbildungsstrukturen, die Verbandsarbeit des hvv und rechtliche Grundlagen kennen: Besonders bemerkenswert war für die Schwedinnen das hessische Bildungsurlaubsgesetz und die Rolle der Volkshochschulen als größtem Anbieter mit über 50% aller realisierten Bildungsurlaube in Hessen.
Eine Gemeinsamkeit der Verbände bildet die Professionalisierungsarbeit von hessischen Kursleitenden/ schwedischen Studienzirkelleitungen: Hierzu erfolgte ein besonder intensiver Austausch der länderspezifischen Logiken, Potenziale und Adaptionsmöglichkeiten diskutiert. Der hvv stellte die Programmatiken und Leuchtturmprojekte Lehren in der Erwachsenenbildung (kurz LidE) und SmartTeach vor.
Die Reihe LidE fokussiert im Angebot Erwachsenenpädagogische Grundlagen und gesellschaftliche Anforderungen zur Professionalisierung von Kursleitenden. Die schwedischen Kolleginnen konnten hierzu direkt eine Übungseinheit zur eigenen Rollenklärung selbst erproben.
Anschließend wurde das Projekt SmartTeach vorgestellt, das auf kurze "Fortbildungshäppchen" zum Ausprobieren digitaler Tools setzt, die anhand des europäischen Referenzrahmens DigCompEdu referenziert sind.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der vhs: Besuch des Naturschutzhauses Weilbacher Kiesgruben
Am letzten Tag besuchte die schwedische Gruppe Sandra Haderk, Leiterin des Naturschutzhauses der vhs Main-Taunus-Kreis, um mehr über die Programmatik des Naturschutzhauses Weilbacher Kiesgruben, dessen regionale Einbettung und die Umsetzung und Bildung zu den Sustainable Development Goals (SDG's) zu erfahren. Spannend zu beobachten war die Verknüpfung zum theoretischen Input am Vortag, da zeitgleich im Naturschutzhaus ein Bildungsurlaub zur nachhaltigen Ernährung stattfand.
Ein Jobshadowing das Besuchte und Besuchende bereicherte! Weitere Formen der Kooperation sind bereits in Planung: Jobshadowings von vhs-Kolleg*innen in Uppsala und Stockholm sind anvisiert und ein Jobshadowing einer schwedischen Gruppe zur kulturellen Bildung an der vhs Wiesbaden ist für April 2026 geplant.

