Fortbildungsreihe für Kursleiter*innen: Lehren in der Erwachsenenbildung
Aktuelle Herausforderungen prägen den heutigen Kursalltag: Digitalisierung, Interkulturalität und Demokratie sind nur einige Stichworte.
Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) hat die Fortbildungsreihe "Lehren in der Erwachsenenbildung“ entwickelt. Damit reagiert der hvv auf diese Herausforderungen – mit neuen Themen und neuen Formaten!
Für neue und erfahrene Kursleiter*innen, die ihre erwachsenenpädagogischen Kompetenzen schärfen wollen.
Besuchen Sie eine oder mehrere der Fortbildungen, wenn Sie:
- Ihre Sicherheit in der Gestaltung von erwachsenengerechten Lernsituationen ausbauen möchten.
- sich mit aktuellen Herausforderungen des Kursalltags auseinandersetzen möchten (z.B. Digitalisierung, Interkulturalität, Populismus...).
- Ihre Rolle als Kursleiter*in reflektieren und stärken möchten.
- den kollegialen Austausch mit anderen Kursleiter*innen suchen und Netzwerke knüpfen möchten.
- zur Communitybildung an der vhs beitragen möchten.
- die Qualität der Lehre in der Erwachsenenbildung stärken möchten.
- gerne in Präsenzveranstaltungen und digital mit der vhs.cloud lernen!

Die Fortbildungen sind während der Verstetigungsphase für Sie entgeltfrei!
Sie können Fortbildungen der Reihe einzeln belegen oder die Fortbildungsreihe mit Zertifikat abschließen.
Das Zertifikat ist bundesweit anerkannt und entspricht den Standards „Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation“ des Deutschen Volkshochschulverbandes.
Für den Zertifikatserwerbe benötigen Sie folgendes:
- 32 belegte Unterrichtseinheiten (UE) aus dem Kernbereich (siehe Grafik blaue Bausteine)
- Mindestens 30 UE aus dem Wahlbereich nach Interesse belegt (rote Bausteine)
- Ein Reflexionsbericht von 4 bis 6 Seiten (siehe Abschlussveranstaltung)
Veranstaltungen aus der Fortbildungsreihe EUROLTA können anteilig anerkannt werden.
Lehren in der Erwachsenenbildung
