Nach dem größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte, dem Zivilisationsbruch durch den Nationalsozialismus, und der Unterdrückung des freien Denkens durch menschenfeindliche Ideologie leben wir heute in Deutschland in einer demokratischen Gesellschaft im offenen Austausch miteinander und der Welt. (...) mehr
„Unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung bereits viele Jahre gemeinsam daran, Herausforderungen wie dem Klimawandel, knappen Ressourcen oder dem demografischen Wandel mit Tatkraft und klugen Ideen zu begegnen“, begrüßte die hessische Umweltministerin Priska Hinz heute die rund 160 Gäste des Nachhaltigkeitskongresses 2017 in der Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter in Frankfurt. (...) mehr
Bildungsberatung ist in der Unterstützung lebenslangen Lernens eine Kernkompetenz für Weiterbildungsorganisationen und ihr Personal geworden. Dabei kann es sich (...) mehr
Am 7. Oktober 2014 veranstaltet der hvv in Kooperation mit dem Paritätschen Bildungswerk Hessen e.V. eine Fachtagung zur Etablierung und Institutionalisierung von Bildungsberatung im HC-Kontext. Die Tagung verfolgt das Ziel, Gelingensfaktoren in der Etablierung von HESSENCAMPUS-Bildungsberatung zu identifizieren, um Entwicklungspotenziale und –notwendigkeiten für die Verstetigung dieses wichtigen Handlungsfeldes auszuloten. (...) mehr
Auf dieser Karte erhalten Sie einen Überblick, welche Volkshochschulen welche Kurse anbieten und wer Ihr Ansprechpartner / Ihre Ansprechpartnerin an der jeweiligen Institution ist.mehr
Zugänge erleichtern, lebensweltnah und innovativ: Seit 2016 sprechen acht Regionale Grundbildungszentren in Hessen betroffene Menschen direkt in ihrer Umgebung durch neue Lernangebote an. Grundbildung (...) mehr
Was bieten die Volkshochschulen Menschen an, die neu nach Hessen kommen? Was macht das Angebot auch neben den Sprachkursen aus? Wie bringen die Volkshochschulen vor Ort Menschen zusammen, wo schaffen sie Begegnungsräume und Austauschmöglichkeiten? (...) mehr
Großen Anklang fand der 2. Hessische Sprachentag am 30.05.2015. 80 Kursleiter/-innen und Programmbereichsleitungen aus Hessen trafen sich im Tagungshaus Hofmanns Höfe in Frankfurt, und folgten interessiert den Eingangsvorträgen von Prof. Jürgen Trabant aus Berlin und Dr. Christoph Merkelbach aus Darmstadt zum Thema „Mehrsprachigkeit“. (...) mehr
Die Referate „Sprachen“ und „Erweiterte Lernwelten“ des Hessischen Volkshochschulverbands legen mit dem Fachtag “Digitale Elemente im Fremdsprachenunterricht” den Schwerpunkt auf die Fortbildung der Sprachlehrkräfte an hessischen Volkshochschulen. (...) mehr
"Quo vadis Berufliche Bildung" lautete der Titel des ersten Forums der Reihe "Hessische Blätter trifft Praxis". VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis nutzen die Gelegenheit, sich intensiv und konstruktiv über zukunftsweisende Konzepte der Beruflichen Bildung auszutauschen. (...) mehr
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Kooperation mit dem Projekt Bildung.Netz.Politik des Hessischen Volkshochschulverbands (...) mehr
Welche Publikationen zum Thema Bildungsberatung gibt es aktuell? Hier finden sich weiterführende Broschüren zu Konzepten, Erfahrungsberichten von Volkshochschulen und die Bedeutung des HESSENCAMPUS für Aufbau und Institutionalisierung der Bildungsberatung an den Volkshochschulen. mehr
Der Hessische Volkshochschulverband, die Kreisvolkshochschule Gießen, die Volkshochschulen der Stadt Wiesbaden, Frankfurt, Main-Kinzig-Kreis sowie Waldeck-Frankenberg und die Landesarbeitsgemeinschaft Hessen Selbsthilfe haben am 25. April zum wiederholten Mal eine Kooperation im Rahmen einer Zielvereinbarung besiegelt. Bildung möglichst ohne Barrieren ist das gemeinsame Ziel, das sich die Beteiligten vorgenommen haben. Vorgesehen ist, dass die Partner gemeinsam neue Angebote entwickeln und teilen, um Bildung für alle Menschen (...) mehr
Am Dienstag, den 4. Dezember, laden hvv und PB Hessen e.V. zur Tagung "Öffnung von Bildungseinrichtungen für Vielfalt. Sprache im Kontext von gesellschaftlicher Konfrontation und Integration" in Hoffmanns Höfe nach Frankfurt, (...) mehr
+++ Update Ende März 2020: Diese Veranstaltung muss leider abgesagt werden +++
Im April 2020 veranstaltet der Hessischen Volkshochschulverband eine weitere Fortbildung im Themenfeld Digitalisierung. Das Fortbildungsangebot für Kursleitende und vhs-Mitarbeitende in Frankfurt geht auf die Möglichkeiten ein, wie Kursleitende sogenannte 'Open Educational (...) mehr
Der Hessische Volkshochschulverband wird satzungsgemäß durch drei Gremien konstituiert: den Vorstand, die Verbandsversammlung und die Leitungskonferenz.
Was bieten die Volkshochschulen Menschen an, die neu nach Hessen kommen? Was macht das Angebot auch neben den Sprachkursen aus? Wie bringen die Volkshochschulen vor Ort Menschen zusammen, wo schaffen sie Begegnungsräume und Austauschmöglichkeiten? (...) mehr
Am Samstag, 7. September 2019 kamen 50 Kursleiter*innen und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Deutschangebote an hessischen vhs zum Sprachentag nach Frankfurt. (...) mehr
Etwa 100 Gäste aus Erwachsenenbildung, Wissenschaft, Medien und Politik versammelten sich am 22. August im Garten der Geschäftsstelle des Hessischen Volkshochschulverbandes. Anlass war das 100jährige Jubiläum (...) mehr
Im vollbesetzten Giebelsaal der Evangelischen Akademie auf dem Frankfurter Römerberg wurde die Frage gestellt „Wie viel Religion brauchen wir?“ (...) mehr
Zum 18. August 2018 lud der Hessische Volkshochschulverband bereits aktive sowie angehende Lehrkräfte der BAMF-Erstorientierungskurse zu einem Austauschtreffen ein. (...) mehr
Die Fortschritte in der biologischen Grundlagenforschung sind atemberaubend. Immer schneller und immer weiter dringt der Mensch in die noch unerforschten Geheimnisse des Lebens vor. Die Eingriffsmöglichkeiten werden immer umfassender und der Griff zum Gen ist fast schon eine Selbstverständlichkeit. (...) mehr
Am 14. November 2018 lud der Hessische Volkshochschulverband (hvv) Vertreter*innen der kooperierenden Volkshochschulen im Rahmen des BAMF-Projektes „Erstorientierungskurse für Asylbewerber*innen mit unklarer Bleibeperspektive“ zu einem Austauschtreffen nach Frankfurt (...) mehr
Der Transferworkshop findet am 04.12.2017 in Frankfurt statt und präsentiert Ergebnisse aus regionalen Entwicklungspartnerschaften, die miteinander Wege zur interkulturellen Öffnung erproben. Außerdem werden Impulse und „Schnuppersequenzen“ aus Fortbildungen in diesem Handlungsfeld vorgestellt. (...) mehr
„Hürden gemeinsam überwinden – Alphabetisierung und Grundbildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ war der Titel der Grundbildungskonferenz, die das Hessische Kultusministerium am 08. September anlässlich des Weltalphabetisierungstages in Frankfurt veranstaltete. (...) mehr
„Unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung bereits viele Jahre gemeinsam daran, Herausforderungen wie dem Klimawandel, knappen Ressourcen oder dem demografischen Wandel mit Tatkraft und klugen Ideen zu begegnen“, begrüßte die hessische Umweltministerin Priska Hinz heute die rund 160 Gäste des Nachhaltigkeitskongresses 2017 in der Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter in Frankfurt. (...) mehr
Am 5.5.2017 feierten die Europäischen Bildungs- und Begegnungszentren (EBZ) im Bildungshaus Bad Nauheim ihre Gründung vor 65 Jahren im Tessin. Gastgeber war das EBZ Hessen: der Hessische Volkshochschulverband zusammen mit dem Bildungshaus Bad Nauheim. (...) mehr
„Ein phantastischer Abend, ein tolles Angebot und ein krönender Abschluss“, das waren die Rückmeldungen zur Philosophischen Nacht im Museum Giersch am 20. Juni 2015 in Frankfurt. (...) mehr
Nach der Finanzkrise ist nichts mehr, wie es vorher war: Gewissheiten und Lehrsätze in Wissenschaft und Praxis sind ins Wanken geraten. In 22 Sendungen greift das Funkkolleg auf hr-iNFO aktuelle Fragestellungen auf und bietet ab dem 2. November 2015, jeweils montags um 20.35 Uhr, Zugang zum neuen Denken in der Wirtschaft. (...) mehr