Mit dem Funkkolleg werden im Medienverbund des Hessischen Rundfunks, des hessischen Volkshochschulverbandes und des Kultusministeriums hochwertige Bildungsinhalte zu jährlich wechselnden, gesellschaftlich bedeutsamen Themen produziert und gemeinsam realisiert. (...) mehr
In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk fand 2013/2014 das Funkkolleg Gesundheit statt. In den 26 halbstündigen Sendungen werden viele wichtige und immer noch aktuelle Fragen rund um das Thema Gesundheit behandelt. Wie muss unser Gesundheitssystem aussehen, wenn es konsequent um Gesundheit gehen soll? Und was kann jeder selber für seine Gesundheit tun? (...) mehr
Low Carb oder Vollkorn? Mango-Smoothie oder Streuobst-Birne? Superfood oder Bio-Milch? Was ist die beste Ernährung für den Menschen? Darüber entbrennen regelrechte Glaubenskriege. Hinter der Suche nach der "richtigen" Ernährung steckt immer auch die Suche nach uns selbst – dabei hat es die eine und deshalb einzig wahre Ernährungsform für den Menschen nie gegeben, weder in der Moderne noch in der Steinzeit. (...) mehr
Die Macht des Heiligen – im Dienst der Politik? Die Kirchen sind sonntags ziemlich leer – Religion wird den Deutschen zunehmend fremd. Gleichzeitig suchen viele Menschen nach dem Unerschütterlichen, nach Sinn in einer unübersichtlichen Welt, kurz: nach etwas Heiligem. Manche erden sich in Yogakursen, andere glauben an Erlösung durch die richtige Ernährung oder pilgern zum Fußballgott. (...) mehr
Im vollbesetzten Giebelsaal der Evangelischen Akademie auf dem Frankfurter Römerberg wurde die Frage gestellt „Wie viel Religion brauchen wir?“ (...) mehr
Die Fortschritte in der biologischen Grundlagenforschung sind atemberaubend. Immer schneller und immer weiter dringt der Mensch in die noch unerforschten Geheimnisse des Lebens vor. Die Eingriffsmöglichkeiten werden immer umfassender und der Griff zum Gen ist fast schon eine Selbstverständlichkeit. (...) mehr
Die Geschäftsstelle des Hessischen Volkshochschulverbands (hvv) ist die Supporteinrichtung für die Volkshochschulen in Hessen und für die hessische Weiterbildung. Sie erbringt ihre Dienstleistungen auf der Grundlage des Hessischen Weiterbildungsgesetzes. (...) mehr
Im vollbesetzten neuen Hörsaal des Senckenberg-Museums diskutierten der Generaldirektor der Senckenberg-Gesellschaft Prof. Volker Mosbrugger und Prof. Petra Gehring von der TU Darmstadt unter Leitung von der zuständigen Redakteurin Regina Oehler am 6. November die Chancen, Risiken und Grenzen Naturwissenschaftlicher (...) mehr
Für alle registrierten Teilnehmenden des hr-iNFO Funkkollegs, die erfolgreich an der Online-Klausur im Februar 2017 teilgenommen haben, besteht die Möglichkeit, zur Erlangung des Zertifikats eine Präsenz-Klausur an einer der beteiligten Volkshochschulen zu schreiben. (...) mehr
Mit der Auftaktveranstaltung am 24. November 2016 um 18 Uhr in der historischen Maschinenbauhalle an der TU Darmstadt präsentierte sich das Funkkolleg auch im 50. Jahr seines Bestehens hochaktuell, wissenschaftlich fundiert und mitten im gesellschaftlichen Diskurs. (...) mehr
„Ein phantastischer Abend, ein tolles Angebot und ein krönender Abschluss“, das waren die Rückmeldungen zur Philosophischen Nacht im Museum Giersch am 20. Juni 2015 in Frankfurt. (...) mehr
Nach der Finanzkrise ist nichts mehr, wie es vorher war: Gewissheiten und Lehrsätze in Wissenschaft und Praxis sind ins Wanken geraten. In 22 Sendungen greift das Funkkolleg auf hr-iNFO aktuelle Fragestellungen auf und bietet ab dem 2. November 2015, jeweils montags um 20.35 Uhr, Zugang zum neuen Denken in der Wirtschaft. (...) mehr
Warum sollte ich mich eigentlich einmischen, wenn jemand in der U-Bahn angepöbelt wird? Zählt es als Arbeit, wenn ich mein Baby wickele? Ist Liebe ein aussterbendes Gefühl? Solche Fragen stellen sich uns allen von Zeit zu Zeit. Und die Nachrichten drängen uns weitere (...) mehr
Warum sollte ich mich eigentlich einmischen, wenn jemand in der U-Bahn angepöbelt wird? Zählt es als Arbeit, wenn ich mein Baby wickele? Gibt es einen gerechten Krieg? (...) mehr
Wie wird aus einem „Krankheitssystem“ ein Gesundheitssystem? Um diese Frage ging es am 15. September 2014 bei der Abschlussveranstaltung des „Funkkollegs Gesundheit“ im Hessischen Rundfunk. (...) mehr
Mit dem Funkkolleg werden im Medienverbund des Hessischen Rundfunks, des hessischen Volkshochschulverbandes und des Kultusministeriums hochwertige Bildungsinhalte zu jährlich wechselnden, gesellschaftlich bedeutsamen Themen produziert und gemeinsam realisiert. (...) mehr