Sprachenbildung

Das Selbst erweitern, neue Sprachen erlernen: Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) unterstützt die hessischen Volkshochschulen dabei, die Angebote der Sprachenbildung vielfältig und in hoher Qualität sicherzustellen.
Das Sprachenangebot ist erwachsenengerecht, teilnehmerorientiert und systematisch. Die Kurse sind modular organisiert und orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Diese Struktur ermöglicht eine individuelle Einstufung und ist die Basis für das Erwerben international anerkannter Sprachenzertifikate. Die Dozent*innen sind engagiert, fachlich und methodisch kompetent. Sie werden von den Volkshochschulen begleitet und regelmäßig fortgebildet.
Die Volkshochschulen in Hessen bieten ein vielfältiges Sprachenangebot - von „Business English“, Russisch-Konversationskurs, Französisch-Filmclub, bis zum Anfängerkurs Arabisch oder Gebärdensprache. Insgesamt können bundesweit mehr als 70 Sprachen erlernt werden. Eine Fremdsprache zu erlernen, zu vertiefen oder aufzufrischen bedeutet eine Verbesserung der beruflichen Chancen und ermöglicht eine persönliche interkulturelle Weiterentwicklung.

Sprachen verbinden: Gemeinsame Fachbereichskonferenz Sprachen Hessen und Thüringen
Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) und der Thüringer Volkshochschulverband e.V. (tvv) veranstalteten am 19. und 20. November die jährliche gemeinsame Fachbereichskonferenz Sprachen unter dem Motto „Erlebnis Sprachenlernen“ im Augustinerkloster zu Erfurt. (...) mehr

Hessischer Sprachentag "Sprachen vermitteln - Kulturen vernetzen" in Frankfurt
Großen Anklang fand der 2. Hessische Sprachentag am 30.05.2015. 80 Kursleiter/-innen und Programmbereichsleitungen aus Hessen trafen sich im Tagungshaus Hofmanns Höfe in Frankfurt, und folgten interessiert den Eingangsvorträgen von Prof. Jürgen Trabant aus Berlin und Dr. Christoph Merkelbach aus Darmstadt zum Thema „Mehrsprachigkeit“. (...) mehr