
Weiterbildungspakt
Weiterbildungszugänge erleichtern“, „Zugänge zur Weiterbildung erleichtern“, „Integration, Inklusion, Teilhabe (...) mehr
Weiterbildungszugänge erleichtern“, „Zugänge zur Weiterbildung erleichtern“, „Integration, Inklusion, Teilhabe (...) mehr
vhs-Lernportal steht nun in ukrainischer Sprache zur Verfügung Bonn. Um Geflüchteten aus der Ukraine das Eingewöhnen (...) mehr
Zum 17. Mai 2022 lud die Zentralstelle die hessischen Träger des Projektes “Erstorientierungskurse für Asylbewerber/-innen (...) mehr
Förderzeitraum: 01.01.2021-31.12.2022 Verbundprojekt der vhs der Bildungspartner Main-Kinzig, vhs Frankfurt, vhs Marburg-Biedenkopf, (...) mehr
Die 32 Volkshochschulen und die Hessische Heimvolkshochschule Burg Fürsteneck sind die größten Anbieter von öffentlich (...) mehr
Die Basisqualifizierung richtet sich an Dozent*innen, die im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung bereits erste Erfahrungen haben oder in diesem Arbeitsfeld (...) mehr
Ein Jahr Kursvarianten! - EOK-Träger in Hessen tauschen sich aus
Die Zentralstelle lud am 23.06.2021 die hessischen Träger des Projektes “Erstorientierungskurse für Asylbewerber/-innen (...) mehr
Für den Arbeitsmarkt qualifizieren: Der Hessische Volkshochschulverband e. V. (hvv) unterstützt Volkshochschulen bei Ihren Qualifizierungsmaßnahmen, die sie für Unternehmen und die Arbeitsagentur entwickeln. (...) mehr
Ein Großteil des Integrationsangebots an Volkshochschulen macht der Bereich Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache aus. Die Volkshochschulen haben in diesem Bereich viel Erfahrung und führen Angebote für sehr unterschiedliche Zielgruppen durch. (...) mehr
Austausch, Vernetzung, Weiterbildung: Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) bietet den Volkshochschulen in Hessen regelmäßig Raum zur Vernetzung und stärkt den kollegialen Austausch. (...) mehr
Was bieten die Volkshochschulen Menschen an, die neu nach Hessen kommen? Was macht das Angebot auch neben den Sprachkursen aus? Wie bringen die Volkshochschulen vor Ort Menschen zusammen, wo schaffen sie Begegnungsräume und Austauschmöglichkeiten? (...) mehr
Neue Welten erschließen: Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) unterstützt die hessischen Volkshochschulen im Programmbereich Sprachen und Integration durch Vernetzung, Fortbildungen und Beratung. (...) mehr
Im Rahmen des hessischen Weiterbildungspaktes finden bis 2020 Fortbildungswochen auf der Burg Fürsteneck für Interessierte (...) mehr
Zum 9. Dezember 2020 lud die Zentralstelle für Erstorientierungskurse (EOK) im Hessischen Volkshochschulverband (hvv) zum (...) mehr
Volkshochschulen fordern auskömmliche Finanzierung des Lebensbeglei-tenden Lernens Heike Habermann erneut zur Vorsitzenden (...) mehr
Seit Juli 2017 koordiniert der Hessische Volkshochschulverband das BAMF-Kursformat „Erstorientierungskurse (...) mehr
Am Dienstag, den 4. Dezember, laden hvv und PB Hessen e.V. zur Tagung "Öffnung von Bildungseinrichtungen für Vielfalt. Sprache im Kontext von gesellschaftlicher Konfrontation und Integration" in Hoffmanns Höfe nach Frankfurt, (...) mehr
10 Dozent*innen aus unterschiedlichen Volkshochschulen und Grundbildungszentren haben sich im Januar und Februar 2020 zu (...) mehr
Was bieten die Volkshochschulen Menschen an, die neu nach Hessen kommen? Was macht das Angebot auch neben den Sprachkursen aus? Wie bringen die Volkshochschulen vor Ort Menschen zusammen, wo schaffen sie Begegnungsräume und Austauschmöglichkeiten? (...) mehr
Am Samstag, 7. September 2019 kamen 50 Kursleiter*innen und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Deutschangebote an hessischen vhs zum Sprachentag nach Frankfurt. (...) mehr
Mit einem Abschlusskolloquium endete am 6. September 2019 die zweite Staffel der Basisqualifizierung Alphabetisierung / Grundbildung. (...) mehr
zusammenleben. zusammenhalten. Die Mitgliederversammlung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes verabschiedete am 8. Mai (...) mehr
Die hessischen Volkshochschulen als kommunale Zentren der Integration sind in der momentanen Situation des hohen Zuzugs von Flüchtlingen besonders stark gefordert.
Auf dieser Seite stellt der hvv den hessischen Volkshochschulen einige Informationen zur Verfügung, um sie in ihrer Flüchtlingsarbeit zu unterstützen. (...) mehr
Am 28. September 2017 besuchte eine chinesische Delegation die Geschäftsstelle des Verbandes. 20 Dozent/innen an Beruflichen Schulen und Universitäten informierten sich über Struktur und Inhalte der beruflichen Weiterbildung an hessischen Volkshochschulen. (...) mehr
Kulturen verbinden –Welche Eigenschaften schreibe ich mir selbst und den Lernenden zu? Welche Rolle spielen dabei (vermeintlich) kulturelle Einflüsse? Und wie kann ein Perspektivwechsel gelingen - weg von der Fokussierung auf Unterschiede und Hierarchisierung hin zur Suche nach Gemeinsamkeiten und Wertschätzung? (...) mehr
Am Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen am 20. Juni 2018 ist am Mittag die erste fachübergreifende Bundeskonferenz der Volkshochschulen in Deutschland zu Ende gegangen. Wesentliches Ergebnis der Diskussionen unter rund 350 Vertreterinnen und Vertretern aus Weiterbildung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft: Integration kann nur gelingen, wenn Aufnahmegesellschaft und Zugewanderte sich auf Augenhöhe begegnen. (...) mehr
Berufliche Integration von Flüchtlingen
Auf eigenen Beinen stehen: Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) unterstützt die Volkshochschulen bei der beruflichen Integration von Flüchtlingen durch:
- Informationen und Beratung
- Analysen,
- Bereitstellung von tools,
- Kursleiterqualifizierung und
- Durchführung von Workshops zu Wissenstransfer und Vernetzung. (...) mehr
Am 8. Februar 2019 begann die zweite Reihe der Basisqualifizierung Alphabetisierung / Grundbildung in Kassel. Es nahmen (...) mehr
Kulturen verbinden – Was ist meine Rolle als Erwachsenenbildner/-in? Aus welchen Kontexten kommen die Kursteilnehmenden? Welche Eigenschaften schreibe ich mir selbst und den Lernenden zu? Welche Rolle spielen dabei (vermeintlich) kulturelle Einflüsse? Und wie kann ein Perspektivwechsel (...) mehr
Am 27. und 28. Oktober veranstaltete der Hessische Volkshochschulverband in Fulda eine „interkulturell-didaktische Fortbildung für die Integrationsarbeit mit Geflüchteten“. (...) mehr
Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) und der Thüringer Volkshochschulverband e.V. (tvv) veranstalteten am 19. und 20. November die jährliche gemeinsame Fachbereichskonferenz Sprachen unter dem Motto „Erlebnis Sprachenlernen“ im Augustinerkloster zu Erfurt. (...) mehr
Zum 20. und 21. November 2017 luden die Volkshochschulverbände aus Thüringen und Hessen zur gemeinsamen Fachbereichskonferenz Sprachen in Fulda ein. Insgesamt mehr als 50 Vertreter der Sprachenabteilungen der Volkshochschulen nahmen (...) mehr
Gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden appelliert der Deutsche Volkshochschul-Verband an den Bund, die Bildung und Integration von Geflüchteten und Zugewanderten stärker am individuellen Bedarf zu orientieren. (...) mehr
"Einstieg Deutsch" heißt die kostenlose Sprachlern-App für Flüchtlinge, die der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt hat. (...) mehr
Das war der Titel der Bundesfachbereichskonferenz Berufliche Weiterbildung, die am 20./21. Juni 2017 in Leipzig stattfand und mit 120 Teilnehmenden sehr gut besucht war. (...) mehr
Auf dieser Karte erhalten Sie einen Überblick, welche Volkshochschulen welche Kurse anbieten und wer Ihr Ansprechpartner / Ihre Ansprechpartnerin an der jeweiligen Institution ist.mehr
Lich. Wie können EU- und Nicht-EU-Lehrer/innen in Deutschland unterrichten? Am Dienstag, dem 31.1.2012 wurde beim Integrationsgipfel (...) mehr
Arbeitsplatzsuche und Bewerbung sind notwendige Schritte für den Zugang zum Arbeitsmarkt. Für Menschen, deren Schriftsprachkenntnisse jedoch nicht ausreichen, um - auch kürzere - Texte schreiben oder sinnerfassend lesen zu können, eine nur schwer zu bewältigende (...) mehr
Wie kann berufliche Integrationsarbeit von Volkshochschulen aussehen? Wo liegen Chancen? Wo die Grenzen? Worauf sollten sich die Volkshochschulen fokussieren? (...) mehr
Am 3. März fand im Rüsselsheimer Stadt- und Industriemuseum unter Beteiligung von 120 Personen aus der Volkhochschulszene und den benachbarten Einrichtungen der 10. Innovationstag statt. Veranstalter war auch diesmal der Marketingverbund der hessischen Volkshochschulen. (...) mehr
Kramp-Karrenbauer: Lehrkräfte müssen besser entlohnt werden. (...) mehr
Zehntausende Flüchtlinge brauchen in diesen Tagen die Unterstützung der Volkshochschulen beim Erwerb der deutschen Sprache, bei der Orientierung im gesellschaftlichen Alltag und bei der Förderung ihrer Beschäftigungsfähigkeit. Mit ihren Bildungs- und Integrationsangeboten haben Volkshochschulen in den vergangenen Monaten zahlreichen Menschen eine wertschätzende Aufnahme bereitet. (...) mehr
Information und Beratung zu Integrationskursen erhalten Interessierte innerhalb der ausgewiesenen Sprechzeiten der vhs, für (...) mehr
Beratungen an der vhs Vogelsbergkreis Für diejenigen, die an unseren Kursangeboten Deutsch als Fremdsprache teilnehmen (...) mehr
Weitere Informationen zu Integrationskursen (Sprachkurse) bekommen Sie unter der Telefonnummer: 06172 - 925719 bzw. E-Mail: (...) mehr
Für Informationen zu Einbürgerungstests folgen Sie dem Link auf der Startseite. Für Informationen zu Integrationskursen (...) mehr