
Praxisordner Beratung
Wir freuen uns, den Praxisordner Beratung auf unserer Homepage zur Verfügung stellen zu können. Der Praxisordner ist von (...) mehr
Wir freuen uns, den Praxisordner Beratung auf unserer Homepage zur Verfügung stellen zu können. Der Praxisordner ist von (...) mehr
Die Geschäftsstelle des Hessischen Volkshochschulverbands (hvv) ist die Supporteinrichtung für die Volkshochschulen in Hessen und für die hessische Weiterbildung. Sie erbringt ihre Dienstleistungen auf der Grundlage des Hessischen Weiterbildungsgesetzes. (...) mehr
In der Jobbörse des Deutschen Volkshochschul-Verbands finden Sie Stellenangebote des Deutschen Volkshochschul-Verbands, (...) mehr
aus der vhs-Welt werden unter o.a. Link veröffentlicht. mehr
Gemeinsam mit dem Hessischen Museumsverband, dem Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband, der Landesvereinigung Kulturelle Bildung/LandKulturPerlen und dem Oberhessischen Museum in Gießen blickten die Volkshochschulen und der hvv auf die Öffnung von bestehenden Institutionen und die Möglichkeiten, neue Orte kultureller Begegnungen zu (...) mehr
Volkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen ZukunftsthemenVolkshochschulen suchen den politischen Dialog zu zentralen Zukunftsthemen 14.06.2022 Bonn/Leipzig. „Wir bilden (...) mehr
Volkshochschulen finden Sie auch in Hessen "überall". Neben den 33 zentralen Einrichtungen gibt es zahlreiche Neben- und (...) mehr
Förderzeitraum: 01.01.2022 - 31,12.2024 Verbundprojektpartner* innen: KVHS Groß-Gerau (Bettina Krauß; bettina.krauss@kvhsgg.de)und (...) mehr
Klimawandel, Energiewende und Nachhaltigkeit sind seit Ausbruch der Pandemie thematisch in den Hintergrund gerückt. Doch (...) mehr
Das BAMF hat den Hessischen Volkshochschulverband e.V. für die Projektlaufzeit 2020 bis 2022 als Zentralstelle für das Kursformat “Erstorientierungskurse für Asylbewerber*innen mit unklarer Bleibeperspektive” (...) mehr
Am 27. April 2021 lud die Zentralstelle für Erstorientierungskurse die Kursleitungen der BAMF-Erstorientierungskurse (...) mehr
Das Selbst erweitern, neue Sprachen erlernen: Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) unterstützt die hessischen Volkshochschulen dabei, die Angebote der Sprachenbildung vielfältig und in hoher Qualität sicherzustellen. (...) mehr
Die Veranstaltungsreihe Smart Democracy soll Volkshochschulen dabei unterstützen, unterschiedliche Themen aus dem Bereich (...) mehr
Das Jubiläumsjahr orientiert sich an dem Jahr 321, in dem die erste jüdische Gemeinde auf deutschem Boden verbrieft wurde. (...) mehr
Die Veranstaltungsreihe Smart Democracy soll Volkshochschulen dabei unterstützen, unterschiedliche Themen aus dem Bereich (...) mehr
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Kooperation mit dem Projekt Bildung.Netz.Politik des Hessischen Volkshochschulverbands (...) mehr
Bei dem beeMOOC, der Februar 2020 starten wird, geht es um wesensgemäße Bienenhaltung, der sich dem Schutz der Bienen verpflichtet, (...) mehr
zusammenleben. zusammenhalten. Die Mitgliederversammlung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes verabschiedete am 8. Mai (...) mehr
Volkshochschulen wollen gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken Bonn / Weimar. Annegret Kramp-Karrenbauer bleibt Präsidentin (...) mehr
Nach dem größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte, dem Zivilisationsbruch durch den Nationalsozialismus, und der Unterdrückung des freien Denkens durch menschenfeindliche Ideologie leben wir heute in Deutschland in einer demokratischen Gesellschaft im offenen Austausch miteinander und der Welt. (...) mehr
Die Hessischen Blätter für Volksbildung (hbv) sind das pädagogische Fachorgan des Hessischen Volkshochschulverbandes. (...) mehr
"Quo vadis Berufliche Bildung" lautete der Titel des ersten Forums der Reihe "Hessische Blätter trifft Praxis". VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis nutzen die Gelegenheit, sich intensiv und konstruktiv über zukunftsweisende Konzepte der Beruflichen Bildung auszutauschen. (...) mehr
Am Samstag, 17. November 2018 findet an der vhs Offenbach eine Einführung für Kursleitende zur vhs.cloud statt. Es können sich auch Kursleitende aus anderen Volkshochschulen anmelden. (...) mehr
Das war der Titel der Bundesfachbereichskonferenz Berufliche Weiterbildung, die am 20./21. Juni 2017 in Leipzig stattfand und mit 120 Teilnehmenden sehr gut besucht war. (...) mehr
Warum sollte ich mich eigentlich einmischen, wenn jemand in der U-Bahn angepöbelt wird? Zählt es als Arbeit, wenn ich mein Baby wickele? Ist Liebe ein aussterbendes Gefühl? Solche Fragen stellen sich uns allen von Zeit zu Zeit. Und die Nachrichten drängen uns weitere (...) mehr
Die Veranstaltung „Schluss mit dem Tabu - Alphabetisierung in Hessen stärken!“ fand am 10. September 2012, im Haus am Dom in Frankfurt statt. (...) mehr
Um das EPQ-Zertifikat zu erhalten, müssen Sie eine schriftliche Bilanz erstellen und diese im Rahmen eines Kolloquiums präsentieren. (...) mehr
Rund 120 Mitarbeitende aus Volkshochschulen und weitere Fachleute der politischen Bildung kamen vom 27.-29. September 2015 in Leipzig zusammen, um unter dem Motto "Einmischen erwünscht?!" unterschiedliche Dimensionen des "Einmischens" in den Blick zu nehmen. (...) mehr
Am 24. März 2015 fand im DGB-Haus in Frankfurt eine Fachtagung anlässlich des Bildungsurlaubsjubiläums in Hessen statt. Veranstalter waren das DGB Bildungswerk e.V. in Hessen und das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, vertreten durch Staatsekretär Dr. Wolfgang Dippel. Unter den über 100 Gästen waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Volkshochschulen und des Verbandes. (...) mehr
Eine Linksammlung des Hessischen Volkshochschulverbandes zum Thema Europa in Hessen und Hessen in Europa. mehr
Im Rahmen des EU-Programms für lebenslanges Lernen ermöglichten Studienbesuche für Bildungs- und Berufsbildungsfachleute Informations- und Erfahrungsaustausch zu europäischen Bildungs- und Berufsbildungssystemen. (...) mehr
Der Hessische Volkshochschulverband (hvv) engagiert sich seit über 30 Jahren im europäischen Austausch und bei internationalen Kontakten. (...) mehr
Nachdem die Beteiligten entlang unterschiedlicher Kriterien (Ressourcen, Kunden, Personal, Führung, Strategie und Kultur, (...) mehr