
Basisqualifizierung Alphabetisierung / Grundbildung – Dritte Staffel erfolgreich beendet!
Mit einem Abschlusskolloquium endete am 7. Oktober der dritte Durchlauf der Basisqualifizierung Alphabetisierung / Grundbildung. (...) mehr
Mit einem Abschlusskolloquium endete am 7. Oktober der dritte Durchlauf der Basisqualifizierung Alphabetisierung / Grundbildung. (...) mehr
Motivationsberatung unterstützt Lernende, ihre Bedürfnisse und Motive ernst und ihre Widerstände mitzunehmen in den Lernprozess (...) mehr
Volkshochschulen fordern auskömmliche Finanzierung des Lebensbegleitenden Lernens Heike Habermann erneut zur Vorsitzenden (...) mehr
Mit dem Modul „Zugänge zur Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit“ startete die Basisqualifizierung Alphabetisierung (...) mehr
Förderzeitraum: 01.01.2021 bis 31.12.2022 Partner: Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Die drei wesentlichen Ziele der vhs (...) mehr
Förderzeitraum: 01/2022-12/2023 Partner: Volkshochschule Region Kassel In den Jahren 2022 und 2023 werden an (...) mehr
Förderzeitraum: 01.01.2022- 31.12.2023 In der Region Kassel ist das Präventionsangebot „Selbständig und kompetent (...) mehr
Der hvv stellt hier ein Konzept und Angebot vor, das für Volkshochschulen, gerade im ländlichen Raum, neue Möglichkeiten (...) mehr
Energie trifft Wohnen Online-Energie-Check für die eigenen vier Wände Termin: 30. Oktober 2021, 11:00 bis 12:30 Uhr (...) mehr
Energie trifft Umwelt Bienen und nachhaltige Energie Termine: 30.07.2021 von 19:00 bis 20:30 Uhr Online-Vortrag (...) mehr
Energie trifft Konsum: Nachhaltige Wasch- und Putzmittel aus der eigenen Küche Termin: 04.09.21, 13.00-16.30 UhrOrt: Flörsheim-Weilbach, (...) mehr
Was bieten die Volkshochschulen Menschen an, die neu nach Hessen kommen? Was macht das Angebot auch neben den Sprachkursen aus? Wie bringen die Volkshochschulen vor Ort Menschen zusammen, wo schaffen sie Begegnungsräume und Austauschmöglichkeiten? (...) mehr
Zugänge erleichtern, lebensweltnah und innovativ: Seit 2016 sprechen acht Regionale Grundbildungszentren in Hessen betroffene Menschen direkt in ihrer Umgebung durch neue Lernangebote an. Grundbildung (...) mehr
Vom 1.-7. Mai 2017 stand das Training der strategischen Partnerschaft im Rahmen vom Erasmus+ Programm im Bildungshaus in Bad Nauheim auf dem Programm.
Die Teilnehmenden mussten sich zunächst erneut mit den sich sehr unterschiedlich entwickelnden Situationen (...) mehr
Der Hessische Volkshochschulverband wird satzungsgemäß durch drei Gremien konstituiert: den Vorstand, die Verbandsversammlung und die Leitungskonferenz.
Der (...) mehr
Was bieten die Volkshochschulen Menschen an, die neu nach Hessen kommen? Was macht das Angebot auch neben den Sprachkursen aus? Wie bringen die Volkshochschulen vor Ort Menschen zusammen, wo schaffen sie Begegnungsräume und Austauschmöglichkeiten? (...) mehr
Zum 19.08.2017 lud der Hessische Volkshochschulverband zukünftige Lehrkräfte der Erstorientierungskurse ein. (...) mehr
Der Hessische Volkshochschulverband e.V. (hvv) koordiniert mit dem Verbundprojekt "Wissensrouten" ein neues Bildungsformat an hessischen Volkshochschulen. "Digital Storytelling" und politische Bildung sind hier die Stichworte. (...) mehr
Auf dieser Karte erhalten Sie einen Überblick, welche Volkshochschulen welche Kurse anbieten und wer Ihr Ansprechpartner / Ihre Ansprechpartnerin an der jeweiligen Institution ist.mehr
2015 werden zum ersten Mal die Hessischen Volkshochschul-Meisterschaften für Marathon, Halbmarathon, Marathon-Staffel und Walken ausgetragen, und zwar im Rahmen des E.ON KASSEL MARATHON vom 15. - 17. Mai. (...) mehr
Zum ersten Mal fanden in diesem Jahr im Rahmen des E.ON Kassel Marathon die Hessischen vhs-Meisterschaften statt. Insgesamt nahmen fast 200 Läufer und Walker aus hessischen Volkshochschulen (...) mehr
Nachdem die Beteiligten entlang unterschiedlicher Kriterien (Ressourcen, Kunden, Personal, Führung, Strategie und Kultur, (...) mehr
Die Bundesfachtagung Gesundheitsbildung ist 2014 in Hessen zu Gast. Diese Veranstaltung - die alle zwei Jahre für die Programmverantwortlichen der Gesundheitsbildung durchgeführt wird - widmet sich 2014 der Thematik ‚Gesundheitsbildung in der digitalen Gesellschaft’. (...) mehr